Der König in Thule

Der König in Thule

Der König in Thule, "The King in Thule", is a poem by Johann Wolfgang von Goethe, written in 1774. It was later used by the poet as a brief passage of his masterwork, the tragedy Faust (Part I, lines 2759-82).

Contents

History

Goethe wrote a poem entitled "Geistesgruß", regarded as a precursor of "Der König in Thule", whilst travelling along the river Lahn in July 1774. Under Herder's influence, the setting was changed to the mythical island kingdom Thule, which was thought to be the northernmost place Greek seafarers ventured in antiquity.

The time of creation of this poem coincides with Goethe's first draft of his Faust — a work he would return to and revise throughout his lifetime. He worked on the first version (Urfaust) around 1772–1775, the next (Faust. Ein Fragment) from 1788 to 1790, Faust, Part I from 1797 to 1805 and finally Faust, Part II from 1825 to 1831, which was completed only a few months before his death at the age of 82 and published posthumously in 1832. The song, composed, like every literary ballad, in an artificially obsolete poetic language to make it sound like a traditional folk song, is used as Gretchen (Margaret)'s introduction, and provides a context in which to interpret her eventual fate. There are subtle differences of the song between the various versions, reflecting Goethe's progress on the tragedy.

Text

German[1] English

Es war ein König in Thule,
Gar treu bis an das Grab,
Dem sterbend seine Buhle
einen goldnen Becher gab.

Es ging ihm nichts darüber,
Er leert' ihn jeden Schmaus;
Die Augen gingen ihm über,
So oft er trank daraus.

Und als er kam zu sterben,
Zählt' er seine Städt' im Reich,
Gönnt' alles seinen Erben,
Den Becher nicht zugleich.

Er saß beim Königsmahle,
Die Ritter um ihn her,
Auf hohem Vätersaale,
Dort auf dem Schloß am Meer.

Dort Stand der alte Zecher,
Trank letzte Lebensglut,
Und warf den heiligen Becher
Hinunter in die Flut.

Er sah ihn stürzen, trinken
Und sinken tief ins Meer,
die Augen täten ihm sinken,
Trank nie einen Tropfen mehr.

There was a king in Thule,
So faithful to the grave.
His love, when she was dying,
a goblet of gold him gave.

He used to love it deeply,
And always drank from it.
His eyes they filled with tears
Whenever he emptied it.

And when his time to die came
He counted all his wealth,
And everything gave to his heirs,
But only kept that cup.

He sat at the royal banquet,
With all his knights around,
In his forefathers' lofty hall
There in his castle by the sea.

There stood the old carouser,
And drank life's final glow,
Then threw the holy goblet far
Deep down into the waves.

He watched it fall, and drinking
it sank deep into the sea.
He closed his eyes forever,
And never drank a drop more.

Reception

The poem attained wide popularity, and was set to music by the following composers:

References

  1. ^ Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner, 2001. pp. 1012–1013 ISBN 3-520-23108-5.

External links



Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Der König in Thule — ist ein Gedicht Johann Wolfgang von Goethes aus dem Jahr 1774. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Form 4 Vergleich zu „Geistesgruß“ …   Deutsch Wikipedia

  • Der König in Thule — Portrait de Goethe. Représentation imaginée de T …   Wikipédia en Français

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fischer — ist eine kurze Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1779. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Interpretation 4 Vertonungen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberflöte zweyter Theil — ist ein Librettofragment von Johann Wolfgang von Goethe, das von Mozarts Zauberflöte inspiriert ist. Gedruckt wurde es erstmals 1802. 1807 folgte eine geänderte Fassung im Druck. Von Carl Friedrich Zelter ist die Komposition zumindest einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Totentanz (Ballade) — Der Totentanz, Zeichnung von Ernst Barlach, 1924 Der Totentanz ist eine Ballade von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahre 1813. Inhalt Die siebenstrophige Ballade handelt vom Auferstehen der Untoten aus ihren Gräbern, um sich zu Mitternacht zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Thule (Mythos) — Die Insel „Thule“ in der Carta Marina aus dem Jahre 1539. Erstellt von Olaus Magnus (1490 1557). Das antike Thule (Θούλη, auch Tuli oder Tyle) ist eine von dem antiken griechischen Entdecker Pytheas aus Massilia (Marseille) im 4. Jahrhundert v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thulé (mythologie) — Pour les articles homonymes, voir Thulé. Thulé, sous le nom de Tile, d après la Carta Marina de Olaus Magnus (1539). Thulé est sur cette carte une île (imagin …   Wikipédia en Français

  • Der Groß-Kophta — Goethe 1779 Der Groß Cophta ist ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Im Sommer 1791 entstanden, wurde das Stück am 17. Dezember 1791 im Herzoglichen Hoftheater zu Weimar mit Musik von Johann Friedrich Kranz (1754 1810)… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberlehrling (Ballade) — Abbildung ca. 1882, S. Barth Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (im Druck veröffentlicht in der Ausgabe letzter Hand, 1827), die zu seinen populärsten Werken gehört. Entstanden ist sie in der Weimarer Zeit Goethes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”