Heidenröslein — Das „Heideröslein“ ist neben dem „Lindenbaum“ das wohl berühmteste Lied von Franz Schubert. Sein Text stammt, wie bei vielen Schubert Liedern, von Johann Wolfgang Goethe. Ein Grund für die große Popularität dieses Liedes ist wohl die Schwermut,… … Deutsch Wikipedia
Heidenröslein — Hei|den|rös|lein 〈n. 14〉 = Heideröschen … Universal-Lexikon
Karl Zettel — Heidenröslein. 21. Aufl. Einband Karl Zettel (* 22. April 1831 in München; † 30. März 1904 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Dichter und Herausgeber. Zettel studierte an der Ludwig Maximilians Universität München und absolvierte das Staatsexamen… … Deutsch Wikipedia
Heideröslein — Das „Heidenröslein“ oder „Heideröslein“ ist neben dem „Lindenbaum“ das wohl bekannteste Lied von Franz Schubert. Der Text stammt, wie bei vielen Schubert Liedern, von Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Vertonung 3… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Werner (Komponist) — Heinrich Werner Heinrich Werner (* 2. Oktober 1800 in Kirchohmfeld; † 3. März 1833 in Braunschweig) war ein deutscher Komponist. Seine größte und bekannteste Hinterlassenschaft ist die volkstümliche Melodie des Heidenrösleins von Johann Wolfgang… … Deutsch Wikipedia
Heiderose — Das „Heideröslein“ ist neben dem „Lindenbaum“ das wohl berühmteste Lied von Franz Schubert. Sein Text stammt, wie bei vielen Schubert Liedern, von Johann Wolfgang Goethe. Ein Grund für die große Popularität dieses Liedes ist wohl die Schwermut,… … Deutsch Wikipedia
Beetrose — Rosen Hunds Rose (Rosa canina) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia