1986–87 DFB-Pokal

198687 DFB-Pokal
198687 DFB-Pokal
Country Germany Germany
Teams 64
Champions Hamburg
Runner-up Stuttgarter Kickers
Matches played 70

The 198687 DFB-Pokal was the 44th season of the competition. It began on 27 August 1986 and ended on 20 June 1987. 64 teams competed in the tournament of six rounds. In the final Hamburg defeated Stuttgarter Kickers 31.[1]

Contents

1st round

August 27, 1986
SC Charlottenburg 03 SV Darmstadt 98
TSG Giengen 13 Hannover 96
SV Werder Bremen 00 Alemannia Aachen (AET)
Eintracht Frankfurt 31 Eintracht Braunschweig
Hamburger SV 30 1. FC Union Solingen
Rot-Weiß Lüdenscheid 24 1. FC Saarbrücken (AET)
Tennis Borussia Berlin 05 Stuttgarter Kickers
Blau-Weiß Friedrichstadt 10 FV Hassia Bingen
VfL Wolfsburg 22 Karlsruher SC (AET)
DSC Wanne-Eickel 24 Blau-Weiß 90 Berlin
SV 1916 Sandhausen 01 Fortuna Köln
Viktoria Köln 25 SC Freiburg
Viktoria Goch 03 FC 08 Homburg
1. FC Amberg 07 Borussia Mönchengladbach
VfR Aalen 02 Fortuna Düsseldorf
1. FSV Mainz 05 10 FC Schalke 04
TSV Stelingen 15 Arminia Bielefeld
Bayer Uerdingen 64 VfB Stuttgart
SKV Mörfelden 13 Borussia Neunkirchen
SV Meppen 12 MSV Duisburg
SpVgg Bayreuth 03 SG Wattenscheid 09 (AET)
Rot-Weiß Oberhausen 13 Borussia Dortmund
FC Emmendingen 04 1. FC Köln
Bayer 04 Leverkusen 60 VfL Osnabrück
VfL Hamm 11 FC Gütersloh (AET)
TSV 1860 München 15 FC Augsburg (AET)
Viktoria Aschaffenburg 12 SV Waldhof Mannheim
VfL Bochum 12 FC St. Pauli
Bremer SV 22 KSV Hessen Kassel (AET)
BVL 08 Remscheid 30 1. FC Kaiserslautern
FSV Frankfurt 28 1. FC Nuremberg
Hertha BSC 12 FC Bayern Munich

Replays

September 10, 1986
FC Gütersloh 54 VfL Hamm (PSO)
KSV Hessen Kassel 44 Bremer SV (PSO)
September 23, 1986
Alemannia Aachen 76 SV Werder Bremen (PSO)
Karlsruher SC 41 VfL Wolfsburg (AET)

2nd round

October 24, 1986
FC Augsburg 12 Hamburger SV
MSV Duisburg 11 SG Wattenscheid 09 (AET)
Fortuna Köln 11 SC Freiburg
Arminia Bielefeld 02 Karlsruher SC
Alemannia Aachen 40 1. FC Saarbrücken
Bayer Uerdingen 32 1. FC Nuremberg
FC 08 Homburg 13 FC Bayern Munich
FC Gütersloh 05 Blau-Weiß 90 Berlin
Fortuna Düsseldorf 21 Bayer 04 Leverkusen (AET)
1. FC Köln 31 SV Waldhof Mannheim
Bremer SV 03 FC St. Pauli
Blau-Weiß Friedrichstadt 12 SV Darmstadt 98
Borussia Neunkirchen 23 Stuttgarter Kickers
1. FSV Mainz 05 01 Eintracht Frankfurt (AET)
Borussia Mönchengladbach 61 Borussia Dortmund
BVL 08 Remscheid 33 Hanover 96 (AET)

Replays

November 11, 1986
SC Freiburg 12 Fortuna Köln
November 12, 1986
SG Wattenscheid 09 21 MSV Duisburg
Hannover 96 21 BVL 08 Remscheid

3rd round

November 18, 1986
Fortuna Düsseldorf 30 FC Bayern Munich
SG Wattenscheid 09 13 Eintracht Frankfurt
Stuttgarter Kickers 20 Hannover 96
Hamburger SV 60 FC St. Pauli
Blau-Weiß 90 Berlin 12 Karlsruher SC
Fortuna Köln 02 SV Darmstadt 98 (AET)
Alemannia Aachen 02 Borussia Mönchengladbach (AET)
Bayer Uerdingen 31 1. FC Köln

Quarterfinals

March 7, 1987
SV Darmstadt 98 01 Hamburger SV
Fortuna Düsseldorf 10 Karlsruher SC
Borussia Mönchengladbach 92 Bayer Uerdingen
Stuttgarter Kickers 31 Eintracht Frankfurt

Semifinals

March 31, 1987
Hamburger SV 10 Borussia Mönchengladbach
Stuttgarter Kickers 30 Fortuna Düsseldorf

Final

June 20, 1987
18:00 CEST
Hamburger SV 31 Stuttgarter Kickers Olympic Stadium, Berlin
Attendance: 76,000
Referee: Peter Gabor (Berlin)
Beiersdorfer Goal 15'
Kaltz Goal 88'
Schlotterbeck Goal 90' (o.g.)
Kurtenbach Goal 13'
HAMBURGER SV:
GK 1 Germany Uli Stein
DF 2 Germany Manfred Kaltz
DF 4 Germany Ditmar Jakobs
DF 3 Germany Dietmar Beiersdorfer Booked
MF 5 Germany Tobias Homp
MF 6 Germany Peter Lux
MF 7 Germany Thomas von Heesen (c)
MF 8 Germany Sascha Jusufi Substituted off in the 68th minute 68'
MF 10 Germany Thomas Kroth
FW 11 Germany Manfred Kastl
FW 9 Poland Miroslaw Okonski
Substitutes:
FW 13 Germany Frank Schmöller Substituted on in the 68th minute 68'
Manager:
Austria Ernst Happel
SV STUTTGARTER KICKERS:
GK 1 Germany Armin Jäger
DF 2 Germany Ralf Forster
DF 4 Germany Niels Schlotterbeck Booked
DF 6 Germany Dieter Finke (c) Booked Substituted off in the 66th minute 66'
DF 3 Germany Bernd Schindler
MF 7 Ghana Anthony Baffoe
MF 5 Germany Hans Hein
MF 10 Poland Kazimierz Kmiecik
MF 8 Germany Frank Elser
FW 11 Germany Dirk Kurtenbach
FW 9 Germany Ralf Vollmer Substituted off in the 83rd minute 83'
Substitutes:
DF 13 Germany Heribert Stadler Substituted on in the 66th minute 66'
FW 14 Germany Detlef Olaidotter Substituted on in the 83rd minute 83'
Manager:
Germany Dieter Renner

MATCH RULES

  • 90 minutes.
  • 30 minutes of extra-time if necessary.
  • Maximum of 2 substitutions.

See also

References

  1. ^ "DFB-Pokal 1986-87" (in German). fussballdaten.de. 2008. http://www.fussballdaten.de/dfb/1987/. Retrieved 2008-08-19. 

External links


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • DFB-Pokal 1986 — DFB Pokalsieger 1986 wurde der FC Bayern München, der im Pokalfinale am 3. Mai 1986 mit 5:2 gegen den VfB Stuttgart gewann. Am 26. April 1986 war der FC Bayern bereits Deutscher Meister geworden und konnte nun im Olympiastadion Berlin das erneute …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1956 — DFB Pokalsieger 1956 wurde der Karlsruher SC. Er konnte damit seinen Titel aus dem Jahr 1955 verteidigen, was ihm als erstem Verein seit 1941 (Dresdner SC) gelang. Das Finale fand am 5. August 1956 vor 25.000 Zuschauern im Wildparkstadion in… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1964 — DFB Pokalsieger 1964 wurde der TSV 1860 München. Mit Einführung der Fußball Bundesliga in der Saison 1963/1964 bekam auch der DFB Pokal seinen festen Termin. Das Finale wurde ab jetzt jeweils zum Ende der Saison (Ausnahme: EM oder WM Saison)… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1967 — DFB Pokalsieger 1967 wurde der FC Bayern München. Den Bayern gelang es als zweite Mannschaft (nach dem Karlsruher SC in den Jahren 1955/1956) seit Einführung des DFB Pokals 1953 den Titel zu verteidigen. Am 31. Mai 1967 konnten die Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1968 — DFB Pokalsieger 1968 wurde der 1. FC Köln. Mit dem VfL Bochum erreichte erstmals seit Einführung der Fußball Bundesliga 1963 ein Regionalligist das Finale um den DFB Pokal. Die Bochumer bezwangen neben dem Karlsruher SC, dem VfB Stuttgart und… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1969 — DFB Pokalsieger 1969 wurde der FC Bayern München. Der FC Bayern gewann 1969 den DFB Pokal bereits zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren. Diesmal gelang den Bayern das Double: sie gewannen erstmals die Deutsche Meisterschaft und den DFB Pokal… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1970 — DFB Pokalsieger 1970 wurde Kickers Offenbach. Mit den Offenbacher Kickers wurde 1970 erstmals ein Zweitligist Pokalsieger. Kickers Offenbach stieg im gleichen Jahr außerdem in die Fußball Bundesliga auf. Da die Fußball Weltmeisterschaft 1970 in… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1972 — DFB Pokalsieger 1972 wurde der FC Schalke 04. Die Spiele um den DFB Pokal 1972 wurden erstmals in Hin und Rückspielen ausgespielt. Inhaltsverzeichnis 1 Achtelfinale 2 Viertelfinale 3 Halbfinale 4 Finale 4 …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1974 — DFB Pokalsieger 1974 wurde Eintracht Frankfurt. In der Saison der Fußball Weltmeisterschaft 1974 kehrte der DFB zur ursprünglichen Wettbewerbsform von nur einem Spiel zurück. Die zusätzliche Belastung von je zwei Spielen im DFB Pokal zeigte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1976 — DFB Pokalsieger 1976 wurde der Hamburger SV. Dieser Titel war der Anfang mehrerer Erfolge der Hamburger in den nächsten Jahren. Ein Jahr später gewannen die Hamburger den Europapokal der Pokalsieger, zu dem sie sich durch diesen DFB Pokal Sieg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://en-academic.com/dic.nsf/enwiki/11602092 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”