Matthias Klemm

Matthias Klemm

Matthias Klemm (born May 8, 1941 in Bromberg (Bydgoszcz)) is a German painter and graphic artist.

Prior to 1989, his work focused mostly on criticism of East Germany and Christian themes. In 1989 he formed a personal friendship with Rudolf Otto Wiemer.

In 1990 came his creation of graphical diary pages depicting the peaceful revolution in East Germany during the fall of 1989. During that time he created many works that became symbols for the peaceful revolution and were used for some time by the opposition movements, being shown in churches or seen on the streets in Leipzig and other cities.

Klemm currently lives in Leipzig and works as a freelance painter and graphic artist.

Some of his work is in public and private ownership in the following countries: Germany, Switzerland, Poland, Norway, Finland, Liechtenstein and Netherlands.

Contents

Description of his work

His works spans a broad range and mixes different techniques. Most important for him are:

  • collage
  • rollage
  • lithography
  • Walztechnik
  • work on building structures e.g. churches, hospitals etc. on which his paintings and designs can be found across Germany
  • work involving wood structures and glass

Noteworthy fusions of techniques:

List of important Graphic Cycles

  • 1970 Meißner Te Deum - 20 pieces
  • 1974 Die letzten Tage der Schöpfung
  • since 1983 Matthäuspassion
  • since 1986 Flugbilder–Gesichtsfelder
  • 1988 Schmetterlingszyklus" - 4 pieces
  • 1990 Tagebuchblätter - 32 pieces
  • 1992 Erfaßt, geschunden und doch lebendig - 18 pieces
  • 2000 J.S. Bach Zyklus - 4 pieces
  • 2000 Augen-Blicke - 8 pieces
  • since 2003 Rufer und Gliederpuppe - 8 pieces

List of selected references his work

  • Hanisch, Günter: Auftrag und Anliegen . 13 Künstlerwege hier und heute. Berlin 1975, Evangelische Verlagsanstalt, S. 189-202, 8 Abb.
  • Puttkammer, Joachim: „Gedanken zu einem Künstler“, in: Der Sonntag, 2.5.1982, 1 Abb.
  • „DDR-Kunstharen Mathias Klem i Hareid Kunstlag, Første separatutstilling fra DDR i Norge, in: Vest Posten 29.9.1982.
  • „Hareid først i Norge med kunstutstilling fra DDR – Menbiletkunstnaren sjølv er nelcta utreiselvoye“, in: Sunnmørsposten, 30.9.1982, 2 Abb.
  • Ziese, Alexander: Allgemeines Lexikon der Kunstschaffenden in der bildenden und gestaltenden Kunst im ausgehenden XX. Jahrhundert, Band 4, Forschungsinstitut Bildender Künstler, S. 281/ 3 Abb.
  • Tervonen, H.: „Elämä on sekä ohgelma että mahdollisuus, in: Kotimaa, 7.8.1987, 3 Abb.
  • Who is who in der Bundesrepublik Deutschland IV. Ausgabe 1996, S. 1589.
  • Kataloge Kunstsammlungen Sparkasse: Die Leipziger Schule, Band 3 (Abb. S. 82), Band 5 (Abb. S. 40), Band 6 (Abb. S. 52), Kurzfilm im MDR „Glaubwürdig – der Künstler Matthias Klemm“, 2000.
  • Mayer, Thomas: „Die Milchtöpfe tun ihm immer noch weh. Matthias Klemm – ein Künstler, der sich einmischt.“, LVZ, 8.5.2001.
  • Gebhardt, Kristin: Vermischen, Einmischen, Widerstehen. Der Leipziger Künstler Matthias Klemm. Wissenschaftliche Arbeit im Fach Kunstgeschichte an der Universität Leipzig 2002.
  • "Matthias Klemm - Arbeit aus 4 Jahrzehnten", Passage Verlag Leipzig, 2006, ISBN 3-938543-16-7

List of Selected Exhibitions

  • 1971 and 1985 Dresden, Kreuzkirche
  • 1979 Leipzig, Thomaskirche
  • 1982 Bautzen, Dom
  • 1982 Norway, Hareid-Kunstverein
  • 1986 Switzerland, Bern, Pauluskirche
  • 1989 Magdeburg, Dom
  • 1989 Frankfurt, Bundesgartenschau
  • 1990 Netherlands, Den Haag, Galerie Ruach
  • 1994 Leipzig, Bacharchiv
  • 1996 Leipzig, Gewandhaus
  • 1999 Leipzig, Nikolaikirche
  • 2006 Leipzig, Galerie Bösenberg
  • 2007 Dresden, Kreuzkirche (200. solo exhibition)

Sources

  1. ^ "Matthias Klemm - Arbeit aus 4 Jahrzehnten", Passage Verlag Leipzig, 2006, ISBN 3-938543-16-7

External links


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Matthias Klemm — Bild aus Mappe Tagebuchblätter Matthias Klemm (* 8. Mai 1941 in Bromberg (Bydgoszcz)) ist ein deutscher Maler und Grafiker. Leben Matthias Klemm arbeitete bis 1989 an christlichen und oft …   Deutsch Wikipedia

  • Klemm (Familienname) — Klemm ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Klemm (disambiguation) — Klemm is a German surname. It may refer to:* Adrian Klemm American Football player * Brian Klemm American musician with third wave ska band Suburban Legends * Jon Klemm Canadian ice hockey player * Matthias Klemm German graphic designerAlso:*… …   Wikipedia

  • Matthias Beckmann — Matthias Beckmann, Jason Rhoades , aus der Serie Flick Collection , 2004, Bleistift auf Papier, 35,5 x 26,8 cm Matthias Beckmann (* 6. Mai 1965 in Arnsberg) ist ein deutscher Zeichner und Grafiker. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Lutz-Bachmann — (* 1952 in Frankfurt am Main) ist Inhaber einer Professur für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie des Mittelalters, der praktischen Philosophie und der Religionsphilosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhardt Klemm — Fritz Eberhardt Klemm (* 4. September 1929 in Zwickau; † 7. Juni[1]1991 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Publizist. Er war einer der führenden Eisler Experten der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Klemm — (auch Klemme, Klemmius; * um 1595 in Oederan; † um 1659 wahrscheinlich in Dresden) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikverleger. Leben und Werk Johann Klemm kam 1605 als Chorknabe zur Dresdner Hofkapelle und wurde 1612 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffnungskirche (Leipzig) — Die Hoffnungskirche Die Hoffnungskirche ist das Gotteshaus der Evangelisch Lutherischen Kirchgemeinde Leipzig Knauthain. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Versöhnungskirche (Leipzig) — Versöhnungskirche in Leipzig Gohlis Die evangelische Versöhnungskirche wurde von dem Architekten Hans Heinrich Grotjahn von 1930 bis 1932 in Leipzig Gohlis, an der Ecke Franz Mehring Straße zum Viertelsweg, in der Nähe der Krochsiedlung, im Stil… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”