Heiko Braak

Heiko Braak

Heiko Braak (born 1937) is a German anatomist. Braak was born in Kiel, Schleswig-Holstein, and studied medicine at the universities of Hamburg, Berlin, and Kiel. He is Professor at the Institute of Clinical Neuroanatomy, Johann Wolfgang Goethe-University, Frankfurt am Main.

Braak’s early research focused on the morphology of the central nervous system of chondrichthyan fishes. In the holocephalan species "Chimaera monstrosa" (ratfish), he described, in the basal midline of the diencephalon, a previously unknown ependymal structure adjacent to the rostral part of the optic chiasma referred to as the ‘organon vasculare praeopticum’ [Braak H. (1963). Das Ependym der Hirnventrikel von "Chimaera monstrosa" (mit besonderer Berücksichtigung des Organon vasculare praeopticum). "Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie, 60," 582-608.] . It may be considered homologous to the supraoptic crest of mammals. [Kuhlenbeck H. (1977). "The central nervous system of vertebrates." Vol. 5, Part I, p. 89. Karger, Basel.] Braak also described the morphology of the neurohypophysial complex of the squaliform elasmobranch "Etmopterus spinax" ("Spinax niger"). [Braak H. (1962). Über die Gestalt des neurosekretorischen Zwischenhirn-Hypophysen-Systems von "Spinax niger". "Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie, 58," 265-276.]

Braak’s further research has focused on the morphology and pathoanatomy of the human central nervous system, in particular of the cerebral cortex (1980).

Braak has also contributed extensively to the neuropathology of Alzheimer’s disease and Parkinson’s disease. In particular, he introduced a classification of Alzheimer’s disease into six distinct pathoanatomical stages, now commonly referred to as Braak stages, based on the topographical distribution pattern of neurofibrillary changes from circumscribed parts of the limbic system to the higher neocortical association fields. [Braak H. and Braak E. (1991). Neuropathological stageing [sic] of Alzheimer-related changes. "Acta Neuropathologica (Berlin), 82," 239–259,] A similar classification was proposed in 2003 for the pathoanatomical changes associated with idiopathic Parkinson’s disease. [Braak H., Del Tredici K., Rüb U, de Vos R.A.I et al. (2004). Staging of brain pathology related to sporadic Parkinson’s disease. "Neurobiology of Aging, 23," 197–211.]

Braak was the first to describe the pathological changes of argyrophilic grain disease, a previously unknown form of senile dementia. [Braak H. and Braak E. (1987). Argyrophilic grains: characteristic pathology of cerebral cortex in cases of adult onset dementia without Alzheimer changes. "Neuroscience Letters, 76," 124-127.]

Recently, Braak and co-authors advanced a ‘dual-hit hypothesis’ about the pathogenesis of idiopathic Parkinson’s disease, according to which an unknown pathogen akin to a slow-virus may enter the nervous system through both the nasal and intestinal mucosae, eventually resulting in a cascade of neurodegenerative events in the brain. [Hawkes C.H., Del Tredici K. and Braak H. (2007). Review: Parkinson’s disease: a dual-hit hypothesis. "Neuropathology and Applied Neurobiology, 33," 599–614.]

Braak is the son of the philologist Professor Ivo Braak (1906 – 1991) and brother of theatre director Dr. Kai Braak.

References


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Heiko Braak — (* 16. Juni 1937 in Kiel) ist deutscher Anatom, der Beiträge unter anderem zur Neuroanatomie und Neuropathologie der Alzheimer Krankheit und Parkinson Krankheit geleistet hat. Er ist emeritierter Professor am Institut für Klinische Neuroanatomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Braak (Begriffsklärung) — Braak heißen folgende Orte: in Schleswig Holstein: Gemeinde Braak im Kreis Stormarn Braak, Ortsteil der Gemeinde Bosau im Kreis Ostholstein (Braak) Braak, Ortsteil der Gemeinde Latendorf im Kreis Segeberg Braak, Ortsteil der Gemeinde Wankendorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Assoziationskortex — Der Assoziationskortex ist der Teil des Großhirns, der nicht den primären Projektionsfeldern zugeordnet werden kann. Entgegen früheren Definitionen dient der Assoziationskortex als sog. unspezifischer Cortex nicht nur als Verbindung zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropomorphe Moorpfähle — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfahlgötze — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfahlgötzen — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropomorphe Pfahlgötter — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Stämme — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Völker — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”