Oskar Fehr

Oskar Fehr

Oskar Fehr (October 9, 1871 in Braunschweig – August 1, 1959 in London) was a German ophthalmologist. Among his medical specialties were swimming pool conjunctivitis, tumours of the eye, and retinal detachment. He was an internationally renowned eye surgeon.

Fehr was born in Braunschweig to a Jewish family. He studied in Heidelberg, Berlin, and Kiel, receiving his doctorate at Heidelberg in 1897.

From 1897 to 1906, he was assistant physician at the eye clinic of Julius Hirschberg (1843–1925) in Berlin. From 1907, he was head physician at the department of eye diseases at the Rudolf Virchow Hospital. He received the title of professor in 1919. Besides his work in the hospital, he had a large private practice in the western part of Berlin, close to the Tiergarten.

In 1934, Oscar Fehr was forbidden to enter the clinic where he had worked for more than 25 years. He continued his private practice and operated in different nursing homes. When Jewish doctors were prohibited to treat gentiles in 1938, he was one of the few who were allowed to remain in practice as “Judenbehandler” (“Jew treater”). Fehr finally decided to emigrate with his family to Great Britain in 1939. He attended Edinburgh University to prepare for the exams he had to pass to be allowed to practice in Great Britain. After passing his Exams in 1942/43, he started a private practice in London in July 1943. Becoming a British citizen in 1947, he practiced until his second heart attack in 1955 foreced him to retire. Oskar Fehr died on August 1st 1959 in London.

Sources

  • Jokl A.: The life of Oscar FEHR. Am J Ophthalmol. 1962 Dec;54:1011-9.
  • Amm M, Holubar K.: [Mementos of the Berlin-Jewish ophthalmologist Oskar Fehr (1871-1959)] Eine Spurensuche die in Wien begann: Der Berliner jüdische Augenartz Oskar Fehr (1871 – 1959) Wien Klin Wochenschr. 1999 Jun 18;111(12):488-91

External links



Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Oskar Fehr — (* 9. Oktober 1871 in Braunschweig; † 1. August 1959 in London) war ein deutscher Augenarzt jüdischer Abstammung. Er galt als weltweit renommierter Augenchirurg. Wissenschaftliche Schwerpunkte waren die Schwimmbadkonjunktivitis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehr — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Fehr (Politiker) (1842–1894), Schweizer Arzt und Politiker Adolf Fehr (Maler) (1889–1964), Schweizer Maler Adolf Fehr (Landhockeyspieler) (* 1904), Schweizer Landhockeyspieler Adolf Fehr (Skifahrer)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Große Baudenkmäler — nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe. Nachdem der Verlag Schnell Steiner bereits ab 1934 mit seinen Kleinen Kunstführern eine umfangreiche Kunstführer Reihe etabliert hatte, startete der Deutsche Kunstverlag in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesversammlung (Schweiz), 47. Legislaturperiode — Wintersession 2006, im Bundeshaus Die 47. Legislatursperiode[1] der Vereinigten Bundesversammlung dauerte vom 1. Dezember 2003 bis zum 2. Dezember 2007. Die beiden Parlamentskammern, der Nationalrat und Ständerat, tagten in 16 ordentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesversammlung (Schweiz), 48. Legislaturperiode — Die 48. Legislatursperiode [1] der Vereinigten Bundesversammlung begann am 3. Dezember 2007. Tagungsort von Nationalrat und Ständerat ist das Bundeshaus in Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Sessionen 2 Zusammensetzung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats — Diese Liste gibt eine Übersicht über alle amtierenden Mitglieder des schweizerischen Nationalrats. Für eine Liste aller Nationalräte der Legislaturperiode 2007–2011, siehe Bundesversammlung (Schweiz), 48. Legislaturperiode. Name Partei Kanton… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl in der Schweiz 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Membres Du Conseil National Suisse — Suisse Cet article fait partie de la série sur la politique de la Suisse, sous série sur la politique …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”