Sendeturm Dobratsch — Sender Dobratsch Der Sendeturm Dobratsch ist ein 165 Meter hoher Sendeturm für UKW und Fernsehen auf dem Berg Dobratsch in Kärnten in Österreich. Der interne Name lautet KLAGENFURT1. Er wurde 1971 erbaut und zeichnet sich durch seine etwas… … Deutsch Wikipedia
Dobratsch — Südseite des Dobratsch von Hohenthurn gesehen Höhe … Deutsch Wikipedia
Sendeturm Windischbleiberg — Sender Dobratsch Der Sendeturm Dobratsch ist ein 165 Meter hoher Sendeturm für UKW und Fernsehen auf dem Berg Dobratsch in Kärnten in Österreich. Der interne Name lautet KLAGENFURT1. Er wurde 1971 erbaut und zeichnet sich durch seine etwas… … Deutsch Wikipedia
Sender Dobratsch — Der Sendeturm Dobratsch ist ein 112 Meter hoher Hybridturm für UKW und Fernsehen auf dem Berg Dobratsch in Kärnten in Österreich auf einer Seehöhe von ca. 2115 m. Der interne Name lautet KLAGENFURT1. Er wurde 1971 erbaut und zeichnet sich… … Deutsch Wikipedia
Dobrač — Dobratsch Südseite des Dobratsch von Hohenthurn gesehen Höhe 2.166 … Deutsch Wikipedia
Villacher Alpe — Dobratsch Südseite des Dobratsch von Hohenthurn gesehen Höhe 2.166 … Deutsch Wikipedia
Hybridturm — Ein Hybridturm ist ein Turm, bei dem das Unterteil als freistehende Konstruktion entweder als Stahlbetonturm oder als Stahlfachwerkturm und das oberste Teil als abgespannte Konstruktion ausgeführt ist. Eine solche Konstruktion, die sich aus der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Sender — Im Folgenden sind bekannte Sendeanlagen von Rundfunkstationen aufgelistet. Zahlreiche von ihnen sind auch auf den Skalen vieler älterer Rundfunkgeräte zu finden. Auf Grund der hohen Anzahl von Sendeanlagen kann diese Seite keinen Anspruch auf… … Deutsch Wikipedia
DVBT — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… … Deutsch Wikipedia
Digital-tv — Als Digitalfernsehen bezeichnet man die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in digitalisierter Form. Dazu werden die herkömmlichen (analogen) Bild und Tonsignale mit Hilfe sogenannter A/D Wandler in digitale Datenströme (Binärcodes) verwandelt.… … Deutsch Wikipedia