Johann Ernst Eberlin — (* 27. März 1702 in Jettingen bei Burgau; † 21. Juni 1762[1] in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Johann Ernst Eberlin — Naissance 27 mars 1702 Jettingen … Wikipédia en Français
Eberlin — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Eberlin (1647–1715), deutscher Kapellmeister und Komponist Erik Conradt Eberlin (1899–1943), dänischer Schriftsteller Johann Eberlin von Günzburg (1470–1533), deutscher Theologe Johann Ernst Eberlin … Deutsch Wikipedia
Eberlin — is a German surname and may refer to: * Johann(es) Eberlin von Günzburg * Johann Ernst Eberlinee also* Maria Eberline * Richard Eberling * Sophia Eberlein * Eberle … Wikipedia
Johann Eberlin — von Günzburg (* um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg; † Oktober 1533 in Leutershausen bei Ansbach) war ein reformierter deutscher Theologe und sozialer Reformator von Franken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben Wirken 2 Sein Denken 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] … Deutsch Wikipedia
Johann Eberlin von Günzburg — (* um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg; † Oktober 1533 in Leutershausen bei Ansbach) war ein reformatorischer deutscher Theologe und sozialer Reformer in Franken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Sein Denken 3 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Eb — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Adlgasser — Anton Cajetan Adlgasser (manchmal: Anton Cajetan Adelgasser; * 1. Oktober 1729 in Inzell Niederachen, Bayern; † 21. Dezember 1777 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen … Deutsch Wikipedia
Anton Cajetan Adlgasser — (manchmal: Anton Cajetan Adelgasser; * 1. Oktober 1729 in Inzell Niederachen, Bayern; † 21. Dezember 1777 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen … Deutsch Wikipedia