1990–91 NOFV-Pokal

199091 NOFV-Pokal

The 199091 NOFV-Pokal was the last edition of the East German Cup. Following German reunification in 1990, the competition had been renamed from the FDGB-Pokal. After the 199091 season, the East German competitions were merged into the (West) German system, with clubs from the East now entering the DFB-Pokal.

The competition was won by Hansa Rostock, who beat Stahl Eisenhüttenstadt in the final. Hansa Rostock had also won the league title, so Eisenhüttenstadt qualified for the following year's Cup Winners' Cup. Both finalists competed in the 1991 DFB-Supercup.

Contents

1st Round

Schiffahrt/Hafen Rostock FC Berlin 03
Motor Eberswalde Stahl Brandenburg 26
1. Suhler SV Chemnitzer FC 03
TSV 1860 Stralsund 1. FC Magdeburg 01
Soemtron Sömmerda Hallescher FC Chemie 05
Stahl Riesa Eisenhüttenstädter FC Stahl 26
Chemnitzer SV 51 1. FC Lokomotive Leipzig 02
Blau-Gelb Berlin FC Vorwärts Frankfurt 03
Glückauf Brieske-Senftenberg FSV Zwickau 16
FV Zeulenroda FC Sachsen Leipzig 02
Chemie Wolfen Rot-Weiß Erfurt 01
Union Mühlhausen 1. FC Dynamo Dresden 09
Motor Görlitz Energie Cottbus 16
Viktoria Templin Hansa Rostock 15
Wacker Nordhausen Aktivist Schwarze Pumpe 15
Stahl Thale Stahl Hennigsdorf 60
Fortschritt Bischofswerda Wismut Gera 31
Chemie Guben TSG Meißen 31
Wernigeröder SV Germania Ilmenau 22 aet (41 pso)
Optik Rathenow PSV Schwerin 63 aet
SV EK Veilsdorf Motor Weimar 06
SV Buna Schkopau Bergmann-Borsig Berlin 21
FSV Velten 1. FC Markkleeberg 01
Schönebecker SV Post Neubrandenburg 02
FSV Kitzscher Wismut Aue 011
Greifswalder SC II 1. FC Union Berlin 13
Hydraulik Parchim Greifswalder SC 03
MSV Eisleben Rot-Weiß Prenzlau 05
Motor Ludwigsfelde Anhalt Dessau 15

Bye to round 2: Rotation Berlin, FC Carl Zeiss Jena, Wismut Aue Amateure

2nd Round

Energie Cottbus Chemnitzer FC 02
FC Sachsen Leipzig Rot-Weiß Erfurt 02
Hansa Rostock Hallescher FC Chemie 20
1. FC Lokomotive Leipzig Aktivist Schwarze Pumpe 10
FSV Zwickau 1. FC Dynamo Dresden 12 aet
Stahl Brandenburg Rotation Berlin 80
Eisenhüttenstädter FC Stahl Chemie Guben 10
1. FC Union Berlin FC Berlin 21 aet
FC Vorwärts Frankfurt Motor Weimar 43 aet
FC Carl Zeiss Jena Fortschritt Biscofswerda 21
Wismut Aue Amateure 1. FC Magdeburg 04
Stahl Thale Post Neubrandenburg 10
1. FC Markkleeberg Greifswalder SC 42 aet
Optik Rathenow Anhalt Dessau 01
SV Buna Schkopau Rot-Weiß Prenzlau 21 aet
Wernigeröder SV Wismut Aue 21

Round of 16

Eisenhüttenstädter FC Stahl 1. FC Magdeburg 40
FC Vorwärts Frankfurt 1. FC Lokomotive Leipzig 12
1. FC Dynamo Dresden FC Carl Zeiss Jena 12
Stahl Brandenburg 1. FC Markkleeberg 30
Rot-Weiß Erfurt Anhalt Dessau 52
Hansa Rostock SV Stahl Thale 20
Wernigeröder SV Chemnitzer FC 13
SV Buna Schkopau 1. FC Union Berlin 04

Quarter-final

Eisenhüttenstädter FC Stahl FC Carl Zeiss Jena 10
Hansa Rostock Rot-Weiß Erfurt 10
1. FC Lokomotive Leipzig Stahl Brandenburg 20
1. FC Union Berlin Chemnitzer FC 10

Semi-final

Eisenhüttenstädter FC Stahl 1. FC Union Berlin 20
1. FC Lokomotive Leipzig Hansa Rostock 11 aet (13 pso)

Final

2 June 1991
Hansa Rostock 10 Stahl Eisenhüttenstadt Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin
Attendance: 5,750
Referee: Klaus Scheurell (Wusterhausen/Dosse)
Wahl Goal 43'
FC HANSA ROSTOCK:
GK Germany Daniel Hoffmann
CB United States Paul Caligiuri
CB Germany Gernot Alms
CB Germany Mike Werner
RWB  Germany Heiko März
CM Germany Hilmar Weilandt Substituted off in the 74th minute 74'
CM Germany Jens Wahl
LWB  Germany Jens Dowe
AM Germany Volker Röhrich
CF Germany Florian Weichert
CF Germany Henri Fuchs Substituted off in the 87th minute 87'
Substitutes:
MF Germany Frank Rillich Substituted on in the 74th minute 74'
MF Germany Juri Schlünz Substituted on in the 87th minute 87'
Manager:
Germany Uwe Reinders
EFC STAHL:
GK Germany Bodo Rudwaleit
DF Germany Axel Wittke
DF Germany Olaf Backasch
DF Germany Thomas Kluge
DF Germany Frank Bartz
MF Germany Ralf Rambow
MF Germany Olaf Schnürer
MF Germany Karsten Schulz Substituted off in the 66th minute 66'
MF Germany Steffen Menze
FW Germany Timo Löhnert
FW Socialist Federal Republic of Yugoslavia Milan Milanovic Substituted off in the 60th minute 60'
Substitutes:
MF Germany Heiko Lahn Substituted on in the 66th minute 66'
FW Germany Torsten Richert Substituted on in the 60th minute 60'
Manager:
Germany Karl Trautmann

External links


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • NOFV — Nordostdeutscher Fußballverband Gegründet 20. November 1990 Präsident Hans Georg Moldenhauer Adresse Fritz Lesch Straße 38 13053 Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • NOFV-Oberliga — Verband Nordostdeutscher Fußballverband …   Deutsch Wikipedia

  • NOFV-Oberliga — Founded 1990 Nation  Germany …   Wikipedia

  • FDGB-Pokal 1990/91 — 1990/91 wurde der NOFV Pokal als letzte Auflage des FDGB Pokals der Deutschen Demokratischen Republik ausgetragen. Im Endspiel im Berliner Friedrich Ludwig Jahn Sportpark gewann Hansa Rostock am 2. Juni 1991 vor 4.800 Zuschauern mit 1:0 gegen den …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1991/92 — DFB Pokalsieger 1992 wurde Hannover 96. Es war der bisher einzige DFB Pokalsieg der Hannoveraner. Hannover war der zweite Zweitligist nach 1970, der den DFB Pokal gewinnen konnte, wobei der Sieger 1970 zum Zeitpunkt des Finales schon in die… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fußball-Oberliga 1990/91 — Die Saison 1990/91 der NOFV Oberliga war die letzte Spielzeit der höchsten Spielklasse der DDR. Da im Laufe der Saison die Wiedervereinigung vollzogen wurde und der Deutsche Fußball Verband der DDR dem Deutschen Fußball Bund beitrat, diente der… …   Deutsch Wikipedia

  • FDGB-Pokal 1989/90 — Matthias Sammer, Spielführer der Dresdner, mit dem Pokal bei der Siegerehrung. 1989/90 wurde die 39. Auflage des FDGB Pokals der Männer ausgetragen. Sie war zugleich die letzte Auflage unter diesem Titel. 1991 wurde um den NOFV Pokal gespielt. Es …   Deutsch Wikipedia

  • FDGB-Pokal — Der FDGB Pokal wurde in der DDR von der Einheitsgewerkschaft Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) als Wanderpokal für zahlreiche Sportarten wie Fußball, Handball, Volleyball, Federball, Tischtennis, Schwimmen, Turnen, Skispringen, Crosslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • FDGB-Pokal — The last version of the FDGB Cup 1990 The FDGB Pokal (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Pokal or Free German Trade Union Federation Cup) was an elimination football tournament held annually in the former East Germany. It was the second most… …   Wikipedia

  • FDGB-Pokal 1957 — Szene aus dem Halbfinale: Auf schneebedecktem Untergrund erzielt Lok Leipzig das 1:0 gegen Dynamo Berlin. Der FDGB Fußballpokal 1957 war die siebte Auflage dieses Wettbewerbes. Er startete mit 24 Mannschaften der drittklassigen II. DDR Liga und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://en-academic.com/dic.nsf/enwiki/11788383 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”