Claire Waldoff

Claire Waldoff
Claire Waldoff

Claire Waldoff (born October 21, 1884 in Gelsenkirchen; January 22, 1957) (Clara Wortmann) was a German singer. She was a famous cabaret singer and entertainer in Berlin during the 1910s and 1920s.

Contents

Biography

Clara Wortmann was born in 1884 the eleventh child of 16. Her parents owned a tavern in Gelsenkirchen. After completing school, she studied theatre and chose as her pseudoynm Claire Waldoff. In 1903, she got her first theatre jobs in Bad Pyrmont and in Kattowitz. In 1907, she went to Berlin, where she performed at the Figaro-Theater on Kurfürstendamm. In 1907, she also began a working as a cabaret singer. Rudolf Nelson gave her a job at the theatre Roland von Berlin on Potsdamer Straße. She had great success during the next several years in German cabaret. She sang at Chat Noir on Friedrichstraße and at the Linden-Cabaret on Unter den Linden. Waldoff was known for singing her songs in distinctive Berliner slang. Waldoff's success reached its peak in the 1920s. She performed at the two great Berlin varietés, Scala and Wintergarten, sang together with Marlene Dietrich, and had her songs played on the radio. Her repertoire included around 300 original songs.

Claire Waldoff (1914)

Waldoff lived together with Olga von Roeder. The lesbian couple lived happily in Berlin during the 1920s. Together they met often other lesbian friends in the club, Damenklub Pyramide, in Berlin. After the German Nazis won the elections 1933 and Hitler came to power, Waldoff's success ended. In 1939, she and Olga von Roder left Berlin together, and they lived in Bayerisch Gmain. After World War II, she lost her money in German Monetary reform in 1948. In 1953 she wrote her autobiography. 1954 she got a little monetary support by senate of city Berlin. Waldoff died in 1957 and she was buried on the cemetery Pragfriedhof in Stuttgart. Waldoff has a star in Walk of Fame of Cabaret.

Songs by Waldoff

  • Wer schmeißt denn da mit Lehm
  • Hermann heeßt er!
  • Nach meine Beene is ja janz Berlin verrückt!
  • Wegen Emil seine unanständ´ge Lust
  • An de Panke - an de Wuhle - an de Spree
  • Was braucht der Berliner, um glücklich zu sein?
  • Romanze vom Wedding
  • Da geht mir der Hut hoch
  • 1909:
    • Das Varieté (1909)
    • Das Schmackeduzchen (M.: Walter Kollo, T.: Hermann Frey)
  • 1910:
    • Det Scheenste sind die Beenekins (M: Walter Kollo, T.: C. Waldoff).
    • Kuno der Weiberfeind (Rudolf Nelson).
    • Morgens willste nicht und abends kannste nicht (E. Hartmann).
    • Mir hab’n se de Gurke vom Schnitzel weggemopst.
  • 1911:
    • ’ne dufte Stadt ist mein Berlin (M.: Walter Kollo, T.: Hardt).
    • Wenn der Bräutigam mit der Braut so mang die Wälder geht (M.: Walter Kollo, T.: Hardt).
    • Nach meine Beene is ja janz Berlin verrückt (M.: Walter Kollo, T.: Hardt).
    • Was liegt bei Lehmann unterm Apfelbaum (M.: Walter Kollo, T.: A.O. Alberts).
    • Knoll der Trommler (Soldatenlied).
    • Der kleine Kadett (Soldatenlied).
    • Und wieder stand ich Wache (Soldatenlied).
    • Knoll, jawoll (Soldatenlied).
  • 1912:
    • Soldatenmarschlied (= Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren (J.F. Rollers).
    • Er ist nach mir verrückt (M.: Max Kluck, T.: Ludwig Mendelssohn).
    • Er stand beim Train (= Die Tante aus Hamburg).(Heinrich Lautensack)
    • Gustav mit’m Simili (M.: O.B. Roeser, T.: Harry Senger).
    • Das noble Berlin (M.: Georg Mewes, T.: Harry Senger).
    • Na, dann laß es dir mal jut bekommen (M.: Walter Kollo, T.: Hartmann).
  • 1913:
    • Mir ist so trübe (Soldatenlied).
    • Klärchen aus dem Gartenhaus (Harry Senger).
    • For mir (Köchinnenlied) (Harry Senger).
    • Ich gehe meinen Schlendrian (Studentenlied).
    • So denkt im Frühling die Berlinerin (Hermann Schultze-Buch).
    • Was meinste Mensch, wie man sich täuschen kann (M.: Gutkind, T.: Willy Hagen).
    • Es ist nicht gerade angenehm (Jobst Haslinde).
    • Kusslehre (Jobst Haslinde).
    • Herr Meyer, Herr Meyer, wo bleibt denn bloß mein Reiher (from operette „So bummeln wir“) (Jean Gilbert).
    • Die Berliner Pflanze (M.: Otto Erich Lindner, T.: Alexander Tyrkowski).
    • Berlin, so siehste aus (Niklas-Kempner).
    • Hermann heeßt er (Ludwig Mendelssohn).
    • Zippel-Polka (Hermann Schultze-Buch).
    • Moritat (Ludwig Mendelssohn).
    • Argentinisch (M.: Ehrlich, T.: Alexander Tyrkowski).
    • Fern der Heimat (Soldatenlied).
    • Das Produkt unserer Zeit (before 1914)
    • Des Treulosen Entschuldigung (before 1914)
  • 1914:
    • Kann ich dafür? (Jobst Haslinde).
    • Burlala (Studentenlied).
    • Der Soldate (Marsch-Duett aus der Operette „Immer feste druff“, with Karl Gessner) (Walter Kollo).
    • Auf der Banke, an der Panke (aus der Operette „Immer feste druff“, with Karl Gessner) (Walter Kollo).
    • Soldaten-Romanze (around 1914)
  • 1915:
    • Waldmar-Mieze-Duett (aus der Operette „Woran wir denken“, mit Guido Thielscher) (M.: Jean Gilbert, T.: Walter Turzinsky).
    • Mein Justav (aus der Operette „Woran wir denken“) (M.: Jean Gilbert, T.: Walter Turzinsky).
    • Da kann kein Kaiser und kein König was machen (T.: Claire Waldoff).
    • Es steht ein Storch auf einem Bein
  • 1916:
  • Wozu hat der Soldat eine Braut? (Bromme).
  • Maxe von der schweren Artillerie! (Leander).
  • Kriegslied eines Tertianers (Ludwig Mendelssohn).
  • Dann hat Reserve Ruh (Konrad Scherber).
  • Schlesisches Soldatenlied (Willy Prager).
  • Jetzt ist’s zu Ende mit der Schiesserei (Hartmann).
  • ... (1917-1932)
  • 1933:
  • Werderlied (= Was willst du denn im Engadin?) (M.: Erwin Strauss, T.: Käthe Huldschinsky).
  • Ich kann um zehne nicht nach Hause geh’n (M.: Claus Clauberg, T.: Erich Kersten).
  • Unsere Minna (M.: Claus Clauberg, T.: Erich Kersten).
  • Menschliches – Allzumenschliches (M.: Claus Clauberg, T.: Erich Kersten).
  • Mach’ kein Meckmeck’ (M.: Mac Rauls, T.: Erich Kersten).
  • Hätt’ste det von Ferdinand jedacht? (M.: Mac Rauls, T.: Willy Hagen).
  • Bei mir da häng’ste (= über meinem Bett) (M.: Alex Stone and Walter Borchert, T.: Alex Stone and Friedrich Schwarz).
  • Dann wackelt die Wand (M.: Mac Rauls, T.: Erich Kersten).
  • Gruß an unsere Heimat (M.: Werner Schütte, T.: Erich Kersten and Koenigsborn).
  • Nu schön, da haben wir eben Pech gehabt (= Ich hab ein Herz) (M.: Werner Schütte, T.: Erich Kersten and Koenigsborn).

Books by Waldoff

  • Claire Waldoff: Weeste noch ...! Aus meinen Erinnerungen. Progress-Verlag, Düsseldorf/Munich 1953; new edition: „Weeste noch ...?“ Erinnerungen und Dokumente. Parthas, Berlin 1997, ISBN 3-932529-11-1

Literature

  • Helga Bemmann: Wer schmeißt denn da mit Lehm. Eine Claire-Waldorff-Biographie. VEB Lied der Zeit, Berlin Ost [1984?]; new edition: Claire Waldoff. „Wer schmeißt denn da mit Lehm?“ Ullstein, Frankfurt/Berlin 1994, ISBN 3-548-35430-0
  • Maegie Koreen: Immer feste druff. Das freche Leben der Kabarettkönigin Claire Waldoff. Droste, Düsseldorf 1997, ISBN 3-7700-1074-4

External links


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Claire Waldoff — (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chansonsängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

  • Claire Waldoff — Claire Waldoff. Claire Waldoff (nacida Clara Wortmann; Gelsenkirchen, 21 de octubre de 1884 Bad Reichenhall, 22 de enero de 1957) fue una cantante alemana. En Berlín, se convirtió antes de la II Guerra Mundial en la «reina del cabaret». Cont …   Wikipedia Español

  • Waldoff — Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chanson Sängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

  • Claire — ist die französische Form des weiblichen Vornamens Klara. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Waldoff — Wạldoff,   Claire, eigentlich Clara Wọrtmann, Schauspielerin und Diseuse, * Gelsenkirchen 21. 10. 1884, ✝ Bad Reichenhall 22. 1. 1957; ab 1906 an Berliner Theatern tätig, 1910 33 Diseuse an verschiedenen Berliner Kabaretts. Mit dem Vortrag von… …   Universal-Lexikon

  • Clara Wortmann — Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chanson Sängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

  • Olga von Roeder — Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chanson Sängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

  • Koreen — Maegie Koreen (* 25. Februar 1954 in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Chansonsängerin und Autorin. Sie betreibt eine Kulturagentur und produziert ein Plattenlabel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 LPs 2.2 CDs …   Deutsch Wikipedia

  • Maegie Koreen — (* 25. Februar 1954 in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Chansonsängerin und Autorin. Sie betreibt eine Kulturagentur und produziert ein Plattenlabel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Produktionen 2.1 Workshops …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstadtpalast — Der neue Friedrichstadtpalast an der Berliner Friedrichstraße. Der Friedrichstadtpalast ist ein Revuetheater im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte). Der Begriff „Friedrichstadtpalast“ bezeichnet dabei sowohl das Gebäude an sich, als auch das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”