Hermann Kobold

Hermann Kobold

Hermann Kobold (5 August 1858 – 11 June 1942) was a German astronomer.

Hermann Albert Kobold was born in Hanover, Germany third of five children of the carpenter August Kobold and his wife Dorothea Kobold (nee Brandt). From 1877 to 1880, he studied mathematics and natural sciences at the University of Göttingen and attained a doctorate in astronomy in July 1880 with Wilhelm Klinkerfues as his adviser. Subsequently, he was an assistant at the private observatory of Nikolaus von Konkoly in O'Gyula, Hungary. After the participation in an expedition to observe the 1882 transit of Venus in Aiken, South Carolina he worked some years on its data analysis in Berlin.

In 1887, Kobold was appointed to the observatory in Strasbourg, France. That same year, he married Dorothea Brandt, with which he later had five children. In 1888, he became private lecturer and in 1900 extraordinary professor at the University of Strasbourg; two years later he went to the University of Kiel as an observator and extraordinary professor. By intensive observations he discovered 22 previously unknown, smaller galaxies of the Coma galaxy cluster. From 1908 to 1938 he was the publisher of the astronomy journal Astronomische Nachrichten. An asteroid discovered by Karl William Reinmuth received the name 1164 Kobolda in Kobold's honor in the 1930. On 11 June 1942, Kobold died in Kiel, Germany.

External links

*" [http://www.sil.si.edu/exhibitions/chasing-venus/intro.htm Chasing Venus, Observing the Transits of Venus] " Smithsonian Institution Libraries
* [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=116264136 Literature by and about Hermann Kobold] in the catalog of the German National Library
* [http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/persons/kobold.htm Portrait and list of discoveries by Kobold] (German)
* [http://www.ki.tng.de/~vollmer/Familie/Frame_Kobold.htm Genealogy of Kobold] (German)
* [http://www.ki.tng.de/~vollmer/Familie/PDF/Lebenserinnerungen_Hermann_Kobold.pdf Life memories of Hermann Kobold (PDF)] (German)


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Hermann Kobold — (* 5. August 1858 in Hannover; † 11. Juni 1942 in Kiel) war ein deutscher Astronom. Hermann Kobold (rechts) mit Nikolaus von Konkoly Hermann Albert Kobold war das dritte von fün …   Deutsch Wikipedia

  • Kobold (Begriffsklärung) — Kobold (von Kobe ‚Hütte‘ und hold ‚erhaben‘, ,gut‘) steht für: Kobold, ein zwergenhaftes Geistwesen Kobold (Wetterphänomen), einen Blitz oberhalb der Wolken Kobold TV, eine Kinderfernsehserie mit dem Pumuckl (1164) Kobolda, ein Asteroid Kobold… …   Deutsch Wikipedia

  • Kobold — Zeichnung eines Kobolds Kobold ist ein Begriff für Haus und Naturgeister. Inhaltsverzeichnis 1 Mythologisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gebürtiger Hannoveraner — Die Liste gebürtiger Hannoveraner enthält Personen, die in Hannover (einschließlich der früher selbstständigen und im Lauf der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koa–Kod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Südfriedhof Kiel — Der Kapellenberg auf dem Kieler Südfriedhof Der Südfriedhof in Kiel wurde 1869 eröffnet. Er liegt etwa zwei Kilometer südwestlich der Altstadt zwischen dem Winterbeker Weg und der Saarbrückenstraße. Nach dem Südfriedhof ist auch der ihn umgebende …   Deutsch Wikipedia

  • Abell 1656 — Der Coma Haufen aufgenommen im infraroten und sichtbaren Licht durch das Spitzer Space Telescope Zur Verfügung gestellt durch: NASA/JPL Caltech/GSFC/ …   Deutsch Wikipedia

  • Coma-Galaxienhaufen — Der Coma Haufen aufgenommen im infraroten und sichtbaren Licht durch das Spitzer Space Telescope Zur Verfügung gestellt durch: NASA/JPL Caltech/GSFC/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”