Johann Hieronymus Chemnitz
- Johann Hieronymus Chemnitz
Johann Hieronymus Chemnitz (1730-1778) was a German clergyman and a conchologist.He continued the work of Friedrich Wilhelm Martini (1729-1778), "Neues systematisches Conchylien-Cabinet". He added to the three volumes previously published eight new volumes in 1779 and 1795.Although neither of the two authors use the binomial system, they are regarded as the authors of many species which were first described in this work. Chemnitz used many specimens from cabinet of curiosities of the king of Denmark whose conservator was Lorenz Spengler (1720-1807). Chemnitz began with a collection of half shells before collecting whole shells. His patron was Christian Hee Hwass (1731-1803).
Source
*Stanley Peter Dance (1966). "Shell Collecting. An Illustrated History". Faber and Faber (London) : 344 p.
Wikimedia Foundation.
2010.
Look at other dictionaries:
Johann Hieronymus Chemnitz — (* 10. Oktober 1730 in Magdeburg; † 12. Oktober 1800[1] in Kopenhagen) war ein deutscher Theologe und Naturforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 … Deutsch Wikipedia
Johann Hieronymus Chemnitz — Planche représentant des Olividae extraite de Neues systematisches Conchylien Cabinet Le révérend Johann Hieronymus Chemnitz est un homme d’église et un conchyliologiste allemand, né en 1730 et mort en 1800. Il continue l’œuvre de Friedrich… … Wikipédia en Français
Chemnitz (Begriffsklärung) — Chemnitz bezeichnet die Kreisfreie Stadt Chemnitz, Freistaat Sachsen den Fluss Chemnitz, Freistaat Sachsen; siehe Chemnitz (Fluss) den Direktionsbezirk Chemnitz, Freistaat Sachsen einen Ortsteil der Gemeinde Blankenhof, Landkreis Mecklenburgische … Deutsch Wikipedia
Chemnitz [2] — Chemnitz, 1) (Martin, lat. Chemnitius), geb. 9. Nov. 1522 in Treuenbriezen; erlernte erst das Tuchmacherhandwerk, besuchte seit 1539 die Schule in Magdeburg, wurde 1542 Schullehrer in Kalbe u. 1544 in Wrietzen: studirte 1545–47 in Wittenberg… … Pierer's Universal-Lexikon
Chemnitz [3] — Chemnitz, 1) Martin, der bedeutendste lutherische Theolog aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen in der Mittelmark, gest. 8. April 1586 in Braunschweig, studierte Mathematik, seit 1549 in Königsberg Theologie,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johann Slüter — als Hamburger Syndikus, Kupferstich von 1728 nach einem zeitgenössischen Gemälde Johann Slüter, auch Schlüter (* 24. März 1616[1] in Winsen (Aller); † 21. Oktober 1686 in Hamburg) war ein deutscher Jurist des 17. Jahrhunderts und Syndi … Deutsch Wikipedia
Hieronymus Dungersheim — (* 22. April 1465 in Ochsenfurt; † 2. März 1540 in Leipzig) war ein deutscher katholischer Theologe. Er war Theologieprofessor in Leipzig und Gegner Luthers. Dungersheim besuchte ab 1479 die Domschule in Würzburg. 1484 immatrikulierte er sich an… … Deutsch Wikipedia
Johann Benedict Carpzov II. — Johann Benedict Carpzov II. auf einem Stich von Martin Bernigeroth Johann Benedict Carpzov II. (* 24. April 1639 in Leipzig; † 23. März 1699 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Ethnologe … Deutsch Wikipedia
Martin Chemnitz — (November 9, 1522 – April 8, 1586) was an eminent second generation Lutheran theologian, reformer, churchman, and confessor. In the Lutheran tradition he is known as Alter Martinus, the Second Martin : Si Martinus non fuisset, Martinus vix… … Wikipedia
Liste der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz — Liste der Bürgermeister der Stadt Chemnitz bis 1874 Name Amtszeit 14. Jahrhundert Heine Gebuer 1324 Hannes von Schönau 1352 Nikel Schultheiß 1367 … Deutsch Wikipedia