Friedrich Kambartel

Friedrich Kambartel

Friedrich Kambartel (* 1935 in Münster/Germany) is a philosopher.

Biography

Kambartel studied mathematics, physics, chemistry and philosophy at the University of Münster, where he received his PhD (in mathematics) and his “habilitation”, the postdoctoral lecture qualification (in philosophy). In 1966 he was appointed Professor of Philosophy at the University of Constance, where he took active part in the reformation of the university (“Little Harvard on Lake Constance”). Kambartel has close ties to the "Erlangen School" of constructivist philosophy of science. He taught at Frankfurt am Main from 1993 until his retirement in 2000.

Kambartel’s main research areas are the philosophy of language, the philosophy of the natural sciences, and the philosophy of mind. However, he also did work in logic, action theory, ethics and the philosophy of economics.

His most important works are the habilitation thesis “Erfahrung und Struktur” (“Experience and Structure”), published by Suhrkamp in 1968, as well as the two anthologies “Theorie und Begründung” (1978, “Theory and Justification”) and “Philosophie der humanen Welt” (1989, “Philosophy of the Human World”), also published by Suhrkamp.

Two major topics are present throughout Kambartel’s work — on the one hand the primacy of practical reason, and on the other the conception of reason as culture.

The first topic shapes his work in the philosophies of science, mind, and action. If practical reason were granted primacy over theoretical reason, if the latter were only possible on the basis of the former, then results obtained by neuroscience, for example, could never show that man is determined after all and cannot really act freely.

The second topic does not emerge clearly until his later work, and then it also marks a distance to the constructive attempts of the Erlangen School. Reason was not to be understood exactly, e.g. to be defined as a principle or criterion. Reason was rather a culture you grow into, a social practice within which you cultivate your judgment. Conceptual judgments like Kant’s formula of man as an end in itself served as comments to parts of the “grammar” of this culture. Contrary to what Kant believed, morality was not supreme; it was only one standard of rationality among others; reason integrated this standard and weighed it up against other standards of rationality.

Select bibliography

Books

* Bernard Bolzano's Grundlegung der Logik. Ausgewählte Paragraphen aus der Wissenschaftslehre, Vol. 1 and 2, with supplementary text summaries, an introduction and indices, edited by F. Kambartel, Hamburg, 1963, 1978².
* Erfahrung und Struktur. Bausteine zu einer Kritik des Empirismus und Formalismus, Frankfurt a.M., 1968, 19762; Span.: Buenos Aires, 1972.
* Gottlob Frege: Nachgelassene Schriften, with contributions from G. Gabriel and W. Rödding, edited, introduced, and commented by H. Hermes, F. Kambartel, F. Kaulbach, Hamburg, 1969; Engl.: Oxford, 1979.
* Historisches Wörterbuch der Philosophie, co-edited by F. Kambartel, Stuttgart / Basel, 1971ff.
* Zum normativen Fundament der Wissenschaft, edited by F. Kambartel, J. Mittelstraß, Frankfurt a.M., 1973.
* Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik (together with P. Janich, J. Mittelstraß), Frankfurt a.M., 1974.
* Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, edited by F. Kambartel, Frankfurt a.M., 1974.
* Theorie und Begründung. Studien zum Philosophie- und Wissenschaftsverständnis, Frankfurt a.M., 1976.
* Philosophie der humanen Welt. Abhandlungen, Franfurt a.M., 1989.
* Vernunftkritik nach Hegel. Analytisch-kritische Interpretation zur Dialektik, edited by Chr. Demmerling, F. Kambartel, Frankfurt a.M., 1992.
* Philosophie und Politische Ökonomie, Göttingen, 1998.
* Sprachphilosophie. Probleme und Methoden (together with P. Stekeler-Weithofer), Stuttgart, 2005.

Papers in journals and anthologies

(This list does not include the papers from the anthologies: "Philosophie der humanen Welt", "Philosophie und politische Ökonomie" and "Theorie und Begründung".)

* Symbolic Acts. Remarks on the Foundation of a Pragmatic Theory of Language, in: (edited by G. Ryle) Contemporary Aspects of Philosophy, Stockfield, 1976, 70 – 85; German: Symbolische Handlungen. Überlegungen zu den Grundlagen einer pragmatischen Theorie der Sprache, in: (edited by J. Mittelstraß, M. Riedel) Vernünftiges Denken. Studien zur praktischen Philosophie und Wissenschaftstheorie, Berlin, 1978, 3 – 22.
* Versuch über das Verstehen, in: (edited by B. McGuiness, J. Habermas, K.-O. Apel, R. Rorty, Ch. Taylor, F. Kambartel, A. Wellmer) Der Löwe spricht … und wir können ihn nicht verstehen, Frankfurt a.M., 1991, 121-137; also in: (edited by P. Stekeler-Weithofer) Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Vol. 9: Gegenwart, Stuttgart, 2004, 288 – 309.
* Über die praktische Form unseres Lebens, in: (edited by H. Schnädelbach, G. Keil) Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie, Hamburg, 1993, 281 – 289.
* Normative Bemerkungen zum Problem einer naturwissenschaftlichen Definition des Lebens, in: (edited by A. Barkhaus and co.) Identität, Leiblichkeit, Normativität, Frankfurt a.M., 1996, 109 – 114; also in: (edited by A. Krebs) Naturethik, Frankfurt a.M., 1997, 331 - 336.
* Wahrheit und Vernunft. Zur Entwicklung ihrer praktischen Grundlagen, in: (edited by Ch. Hubig) Cognitio Humana. Dynamik des Wissens und der Werte, Berlin, 1997, 175 – 187; abbreviated version in: Information Philosophie, 1997, Booklet 4, 5 – 17.
* Die Aktualität des philosophischen Konstruktivismus, in: (edited by Chr. Thiel) Akademische Gedenkfeier für Paul Lorenzen, Akademische Reden und Kolloquien der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Vol. 13, Erlangen / Nürnberg, 1998, 25 – 36.
* Wahrheit und Begründung, in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 1999, 37 – 52.
* Strenge und Exaktheit, in: (edited by G.-L. Lueken) Formen der Argumentation = Leipziger Schriften zur Philosophie, 11, Leipzig, 2000, 75 – 85.
* Semantischer Inhalt und Begründung, in: (edited by A. Fuhrmann, E.J. Olsson) Pragmatisch denken, Frankfurt / Lancaster, 2004, 135 – 145.
* Geist und Natur. Bemerkungen zu ihren normativen Grundlagen, in: (edited by G. Wolters, M. Carrier) Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart, Berlin / New York, 2005, 253 – 265.
* Meaning, Justification, and Truth, in: Pragmatics & Cognition, 13, 2005, 109 – 119.

Entries in encyclopedias

* In: (edited by J. Ritter) Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel / Stuttgart, 1971-1989, the entries: Abfolge; Anschauungssatz / Begriffssatz; Bedingung; Erfahrung; Größe; Methode (together with R. Welter); Naturgeschichte; Analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie (together with G. Gabriel, Th. Rentsch).
* In: (edited by J. Mittelstraß) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Vol. 1 and 2, Mannheim / Zürich / Wien, 1980-1984, Vol. 3 and 4, Stuttgart / Weimar, 1995-1996, the entries: Abfolge; allgemein (ethisch); Analogien der Erfahrung; Analytik; Anschauung; analytisch; Antizipationen der Wahrnehmung; Apprädikator; a priori; Arbeit; Ästhetik, transzendentale; Bacon, F.; Bedingung; Begründung; Besonnenheit; Bolzano, B.; Brückenprinzip; Empirismus; Erlanger Schule; finit/Finitismus; Folge (logisch); Frankfurter Schule; Frieden; Gebrauchswert; Gelassenheit; Grenznutzen; Größe; Größenlehre; Grund; Grundlagenforschung; Grundsatz; ceteris-paribus-Klausel (together with R. Wimmer); Idee (systematisch); Keynes, J.M.; Konsens; Leben, gutes; Leben, vernünftiges; Lebensqualität; Malthus, T.R.; Mehrwert; Metaethik; Mittel; Moral; Moralismus; Moralität; Norm (handlungstheoretisch, moralphilosophisch); normativ; Normierung; Nutzen; Ökonomie, politische; Pascal, B.; Person (together with A. Krebs, Th. Jantschek); Philosophie, praktisch; Pluralismus; Positivismus (systematisch); Pragmatik; pragmatisch; Prinzip; Rechtfertigung; Regel (together with Th. Jantschek); Ritter, J.; Satz an sich; Schema; Schematismus; Scholz, H.; Selbstzweck; Sinnkriterium, empiristisches (together with M. Carrier); Sokrates; Struktur; Stufe; Symbol (together with B. Gräfrath); Tauschwert; theoretisch; Theorie, kritische; Theorie und Praxis; transsubjektiv / Transsubjektivität; Universalisierung; Universalität (ethisch); Utopismus; Verifikationsprinzip (together with M. Carrier); Verstandesbegriffe, reine; Voraussetzung; voraussetzungslos / Voraussetzungslosigkeit; Vorstellung an sich; Wertgesetz; Whitehead, A. N.; Wissenschaft; Wissenschaftskritik.

Unpublished papers

* Unterscheidungen zur Praktischen Philosophie. Mit Blick auf die Diskursethik. Frankfurt a.M., 1992/1993.
* Wahrheit und Begründung. Zur Grammatik von Geltungsansprüchen. I. Allgemeine Überlegungen, II. Praktische Urteile, Frankfurt a.M., 1997.

External links

* [http://pages.unibas.ch/philosophie/mitarbeiter_0506/pdf/Schriften%20Kambartel.pdf Complete bibliography]


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Friedrich Kambartel — (* 17. Februar 1935 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Philosoph.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Kambartel — Friedrich Kambartel (* 17. Februar 1935 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Philosoph.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktive Wissenschaftstheorie — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodische Philosophie — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodischen Konstruktivismus — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodischer Konstruktivismus — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lorenzen — 1967 Paul Lorenzen[1] (* 24. März 1915 in Kiel; † 1. Oktober 1994 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, Mathematiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Gelassenheit — Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit und …   Deutsch Wikipedia

  • Gemütsruhe — Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit und …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichmut — Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”