Golubinci — Голубинци Administration Pays Serbie … Wikipédia en Français
Golubinci — Original name in latin Golubinci Name in other language Gollubincze, Golubince, Golubinci State code RS Continent/City Europe/Belgrade longitude 44.98533 latitude 20.06338 altitude 88 Population 4510 Date 2012 07 04 … Cities with a population over 1000 database
Golubinci — Sp Golùbincai Ap Голубинци/Golubinci L Serbija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
FK Jadran Golubinci — FK Jadran is a Serbian football club based in Golubinci, Serbia. History{| class= wikitable 1. Stanković Damir2. Bakić Stevica3. Ćaćić Miroslav4. Branković Nikola5. Vojinović Milan6. Maletić Aleksandar7. Milaković Igor8. Milaković Predrag9. Samac … Wikipedia
Djuro Gasparovic — Đuro Gašparović (* 20. Juni 1951 in Golubinci, Jugoslawien, heute Serbien) ist seit 2008 Bischof des römisch katholischen Bistums Syrmien. Leben Đuro Gašparović wurde in der Ortsgemeinde Golubinci im Syrmien geboren. Er besuchte dort die… … Deutsch Wikipedia
Djuro Gašparovic — Đuro Gašparović (* 20. Juni 1951 in Golubinci, Jugoslawien, heute Serbien) ist seit 2008 Bischof des römisch katholischen Bistums Syrmien. Leben Đuro Gašparović wurde in der Ortsgemeinde Golubinci im Syrmien geboren. Er besuchte dort die… … Deutsch Wikipedia
Djuro Gašparović — Đuro Gašparović (* 20. Juni 1951 in Golubinci, Jugoslawien, heute Serbien) ist seit 2008 Bischof des römisch katholischen Bistums Syrmien. Leben Đuro Gašparović wurde in der Ortsgemeinde Golubinci im Syrmien geboren. Er besuchte dort die… … Deutsch Wikipedia
Gašparovic — Đuro Gašparović (* 20. Juni 1951 in Golubinci, Jugoslawien, heute Serbien) ist seit 2008 Bischof des römisch katholischen Bistums Syrmien. Leben Đuro Gašparović wurde in der Ortsgemeinde Golubinci im Syrmien geboren. Er besuchte dort die… … Deutsch Wikipedia
Serbische Eisenbahnen — Unternehmensform Öffentliches Unternehmen Gründung 2006 … Deutsch Wikipedia
Zeleznice Srbije — Serbische Eisenbahnen Unternehmensform Öffentliches Unternehmen Gründung 2006 … Deutsch Wikipedia