Pythinon — Pythinon, ein ehrwürdiger Einsiedler in Aegypten, findet sich in einem Hds. H. L. 1 An sie schlossen sich Sprüchwörter an wie dieses: Pancraz und Urbanstag ohne Regen, großer Weinsegen. Die Tage der drei Heiligen: Pancraz, Servaz und Bonifaz sind … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Andreas, S. (33) — 33S. Andreas von Aviano ist im Jahre 1712 vom Papst Clemens XI. unter die Zahl der »Heiligen« gesetzt worden. – Also das »Heiligen Lexicon vom Jahre 1719« im Anhang. Da aber von Clemens XI. im Jahre 1712 der hl. Andreas Avellinus, der am 10. Nov … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Elias, S. (11) — 11S. Elias, Proph. (20. Juli). Elias, von seinem Geburtsorte Thesbi (Thisbe) – einer im Stammgebiete Nephthali in Nordgaliläa gelegenen Stadt – der »Thesbite« genannt, ist einer der merkwürdigsten Propheten und außerordentlichen Charaktere,… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Arnelberga, S. — S. Arnelberga, (28. Oct.), eine Jungfrau, die im Leben des am 5. Febr. verehrten hl. Berlutphus vorkommt. Also hat das »Heiligen Lexicon« vom Jahre 1719; wir haben jedoch außer der hl. Amelberga keine andere Jungfrau im Leben des hl. Berlutphus… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Leuthernus, SS. — SS. Leuthernus et Levianus Epp. Conff. atque Scophilus Abb. (17. Oct.) Die Leiber dieser drei Heiligen wurden umdas Jahr 965 wegen der Krigsunruhen aus der Bretagne nach Paris geflüchtet. Ueber das Leben derselben ist übrigens nur sehr Weniges… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Alphaeus, S. (1) — 1S. Alphaeus, (26. Mai). Άλφαῖος ist der mehr griechische Ausdruck für den mehr syrischen: Cleophas oder Clopas.6 Ueber diesen Heiligen lesen wir bei den Bollandisten ungefähr Folgendes: Der hl. Alphäus war aus Kapharnaum gebürtig und der Vater… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Ursula (18) — 18Ursula, M. (18. Sept.). In einer Urkunde aus dem J. 1475 wird uns vom sel. Martyrtode des unschuldigen Kindes Ursula Folgendes erzählt. Sie war die Tochter des Thomas Pöck, eines Bürgers der Stadt Lienz in Tirol, welcher daselbst in der… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Abias — is a saint of the Coptic Church. He is included in the Heiligen Lexicon by J. E. Stadler. A church in Alexandria is dedicated in his name. It is unknown what his feast day was, if he ever had one.References*Holweck, F. G. A Biographical… … Wikipedia
Abiatha, Hathes and Mamlacha — Abiatha, Hathes, and Mamlacha were virgins and martyrs of the Bel Garma province of Syria. They were martyred under Shapur II, about 345 AD. Their feast day is November 20. They are included in the Heiligen Lexicon by J. E. Stadler. Mamlacha is… … Wikipedia
Abibion — (fl. 5th century) was one of the founders of Bet Coryph monastery in Syria, together with Eusebonas. He also served as first abbot of that monastery. He is included in the Heiligen Lexicon . He received his instruction from Eusebius. His feast… … Wikipedia