Illustrationen

Illustrationen

Illustrationen (Illustrations) op. 331 is a waltz by Johann Strauss II composed in 1869. It was appropriately titled for the annual ball of the Vienna Journalists' and Authors' Association ('Concordia') that was held in the Sofienbad Saal on 26 January the same year.

Accordingly, the waltz was intended to instill the dancing mood for the many luminaries who graced the event like then Mayor of Vienna Cajetan Freiherr von Felder, the Director of Police, the Privy Councillor von Strobach and many other distinguished guests of the banking, diplomatic and political fields. Strauss' work belonged to the period of finest creativity with 'The Blue Danube' waltz op. 314 success behind him and with the Wein, Weib und Gesang waltz and the operetta Die Fledermaus still to come.

Strauss' waltz begins with attention-seeking chords on the strings which transcends into a quiet passage which gradually becomes louder and ushers in the first waltz section. The first waltz section comprises a hesitated tune with a snare drum accompaniment akin to the classic Viennese waltz variety. Later melodies are genial and relaxed, never too triumphant but the fifth waltz section is justifiably energetic. The coda recalls earlier melodies and the first waltz theme dances in again. After a short rephrase of the fifth waltz section, the piece accelerates to its triumphant close with a stylish flourish.


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Illustrationen — Illustration des Artikels Segelboot in der Wikipedia Illustration (v. lat. illustrare „erleuchten, erklären, preisen“; Pl. Illustrationen) bedeutet das einem Text erläuternd beigegebene Bild , unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion …   Deutsch Wikipedia

  • Björn Berg — Illustrationen zu Michel aus Lönneberga von Björn Berg und Astrid Lindgren auf einer Briefmarke Björn Berg (* 17. September 1923 in Unterwössen im Chiemgau; † 14. Juli 2008) war ein schwedischer Zeichner, Maler und Grafiker. Nach zwei Jahren an… …   Deutsch Wikipedia

  • Trattato della Pittura — Illustrationen zu Leonardos Trattato, nach dem Codex Vaticanus, 1792 Der Trattato della pittura (deutsch Traktat über die Malerei, auch als Codex Urbinas oder Codex Vaticanus 1270 bekannt) ist eine Sammlung von Schriften Leonardo da Vincis… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauke Nahrgang — (* 25. Juli 1951 in Stadtallendorf) ist eine deutsche Autorin von mehr als 150 Kinderbüchern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bibliographie 2.1 Kinder und Jugendliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Sixtus — (* 12. Mai 1892 in Hainichen; † 24. Februar 1960 in Jena) war ein deutscher Kinder und Jugendbuchautor. Sein wohl bekanntestes Werk ist Die Häschenschule (1924). Leben und Werk Er wurde als zweiter Sohn eines sächsischen Landgendarmen geboren und …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Janisch — (* 1960 in Güssing/Burgenland) ist ein österreichischer Kinderbuchautor und Ö1 Redakteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Kinder und Jugendliteratur 2.1.1 Bilderbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Buchillustration — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (französisch illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchillustrator — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (frz. illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Himmel — (* 9. August 1928 in Moers) ist ein deutscher Autor und Übersetzer von Kinder und Jugendliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bibliographie 2.1 Kinder und Jugendbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Klein (Autor) — Martin Klein (* 12. April 1962 in Lübeck) ist ein deutscher Autor von Kinder und Jugendliteratur sowie Garten und Landschaftsplaner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bibliographie 2.1 Kinderbücher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”