Ehrhardt Post

Ehrhardt Post

Alfred M. Ehrhardt Post (23 September 1881, Cottbus1 August 1947, Berlin) was a German chess master.

Biography

At the beginning of his career, he won and tied for 3-6th at Hanover 1902 (13th DSBCongress, B tourn). He tied for 7-8th at Coburg 1904 (14th DSBCongress, B tourn) and 12-13th at Barmen 1905 (B tourn, Leo Forgacs (Fleischmann) won). He took 7th at Ostend 1906 (elim.).

In 1907 he took 2nd, behind Richard Teichmann, in Berlin. In 1910 Post won a match against Wilhelm Cohn (+63 =3) in Berlin. He tied for 13-14th in interrupted the Mannheim 1914 chess tournament (19th DSBCongress, Alexander Alekhine won). In 1917, he tied for 3rd-4th in Berlin (Paul Johner and Walter John won).

Post won, ahead of Friedrich Sämisch, at Hamburg 1921 (21st DSBCongress). He won, ahead of Carl Carls, at Oeynhausen 1922 (22nd DSBCongress). He tied for 2nd-3rd, behind Ernst Grünfeld, at Frankfurt 1923 (23rd DSBCongress). [ [http://www.anders.thulin.name/SUBJECTS/CHESS/CTCIndex.pdf Name Index to Jeremy Gaige's Chess Tournament Crosstables ] ]

In 19331945 Ehrhardt Post was a Managing Director of Nazi “"Grossdeutscher Schachbund"” and a principal organizer of the strongest chess tournaments in Europe (Stuttgart 19391st "Europa Turnier", Efim Bogoljubow won, Munich 19412nd "Europa Turnier", Gösta Stoltz won, Salzburg 1942 – "Six Grandmasters Tournament", Alexander Alekhine won, Munich 19421st European Championship, Alekhine won, Salzburg 1943 – "Six Grandmasters Tournament", Paul Keres and Alekhine won). [ [http://www.angelfire.com/games/SBChess/vignette.html Chess Vignettes ] ]

References


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Ehrhardt Post — Alfred M. Ehrhardt Post (* 23. September 1881 in Cottbus; † 1. August 1947 in Berlin) war ein deutscher Schachmeister und funktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Schachkarriere 2 Tätigkeit als Schachfunktionär 3 St …   Deutsch Wikipedia

  • POST — bezeichnet: Postdienstleister und deren Beförderungsgüter, siehe Post, speziell die Deutsche Post AG die Österreichische Post Die Schweizerische Post eine Stadt im US amerikanischen Bundesstaat Texas, siehe Post (Texas) eine Mitteilung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Post (surname) — Post is a surname, and may refer to:*C.W. Post, American foods manufacturer *Dickie Post, American football player *Emil Leon Post, mathematician *Emily Post, American author *Ehrhardt Post, German chess master *Frank Post, American BMX racer… …   Wikipedia

  • Post (Familienname) — Post ist ein Familienname Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Schachverband — e.V. Gründung: 26. April 1901 Gründungsort: Berlin Präsident: Carsten Schmidt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Meisterschaften des Deutschen Schachbundes — Diese Liste enthält die Deutschen Meister im Schach. Inhaltsverzeichnis 1 Kongresse der deutschen Schachverbände 1.1 Kongresse des Westdeutschen Schachbundes (WDSB) 1861–1880 1.2 Kongresse des Norddeutschen Schachbundes (NDSB) 1868–1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poo–Pos — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • GDSB — Der Großdeutsche Schachbund (GSB, teilweise auch GDSB) war eine nationalsozialistische Schachorganisation mit Sitz in Berlin. Der Großdeutsche Schachbund war von 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Dachorganisation der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • EJD — Emil Joseph Diemer (* 15. Mai 1908 in Radolfzell; † 10. Oktober 1990 in Fußbach/Gengenbach) war ein deutscher Schachspieler. Diemer schrieb seinen zweiten Vornamen häufig Josef. Obwohl er hauptsächlich im süddeutschen Raum aktiv war und keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Josef Diemer — Emil Joseph Diemer (* 15. Mai 1908 in Radolfzell; † 10. Oktober 1990 in Fußbach/Gengenbach) war ein deutscher Schachspieler. Diemer schrieb seinen zweiten Vornamen häufig Josef. Obwohl er hauptsächlich im süddeutschen Raum aktiv war und keine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://en-academic.com/dic.nsf/enwiki/6305299 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”