Ernst Goldenbaum

Ernst Goldenbaum

Ernst Goldenbaum (15 December 1898–13 March 1990) was an East German politician.

He was born in Parchim. During World War I he served as a military and he participated in the German November Revolution. In 1919 he joined the left-wing USPD and a few years later the Communist Party of Germany.

From 1923 to 1925 he was a member of the city council of Parchim and from 1924 to 1932 he was a member of the Landtag of Mecklenburg-Schwerin. From 1932 to 1933 he was the editor of "Volkswacht", a communist newspaper.

After the Nazis seized power he became a farmer and a member of the German resistance.

In 1944 he was arrested and he spent the last year of the war in concentration camp Sachsenhausen.

After the war he joined the Socialist Unity Party, but in 1948 he co-founded the communist sponsored Democratic Farmers' Party of Germany (DBD). The DBD was a close ally of the Socialist Unity Party. Until 1982, Goldenbaum was the Chairman of the party.

From 1949 to 1982 Goldenbaum was a member of the People's Chamber. From 1950 to 1963 he was the deputy chairman of the People's Chamber. After 1963 he was a member of the Presidium of the People's Chamber.

From 1949 to 1950 Goldenbaum was the GDR's first Minister of Agriculture and Forestry.

Goldenbaum supported the Socialist Unity Party's collectivisation in the 1950s and 1960s.

ee also

* Democratic Farmers' Party of Germany


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Ernst Goldenbaum — begrüßt einen Offizier der Volkspolizei (1961) Ernst Goldenbaum (* 15. Dezember 1898 in Parchim; † 13. März 1990 in Berlin) war Vorsitzender der DBD und Minister für Land und Fors …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Mecklenburg — (* 3. Juni 1927 in Blöcken, Landkreis Labiau, Ostpreußen) war Funktionär und Vorsitzender der DBD und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Leben Der Vater war Landarbeiter und Bauer. Ernst Mecklenburg besuchte die Volksschule, absolvierte eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenbaum — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Goldenbaum (1898–1990), deutscher Politiker (DDR) Ursula Goldenbaum (* 1952), deutsche Philosophin Martin Goldenbaum (* 1978), deutscher Musiker, Sänger und Liedermacher Goldenbaum steht für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (3. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 3. Wahlperiode (1958 1963). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1958 stimmten nach offiziellen Angaben 99,87 % der Wähler für den Wahlvorschlag der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (1. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 1. Wahlperiode (1950–1954). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl am 19. Oktober 1950 stimmten nach offiziellen Angaben 99,72 % der Wähler für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (4. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 4. Wahlperiode (1963–1967). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1963 stimmten nach offiziellen Angaben 99,95 [1] der Wähler für den Wahlvorschlag der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (6. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 6. Wahlperiode (1971–1976). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1971 stimmten nach offiziellen Angaben 99,85 % der Wähler für den Wahlvorschlag der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”