Karl Vollers

Karl Vollers

Karl Vollers (March 19, 1857 - January 5, 1909) was a German Orientalist.

After studying Protestant theology and Oriental languages his first position was teacher at a local gymnasium (high-school) in Saxony. Then he got an appointment as director of the Khedival Library in Cairo, a position held by several German Orientalists before World War I. He earned his reputation as dialectologist by writing one of the first studies on Egyptian contemporary language. He hold this position for almost ten years.

He was professor for Oriental languages at the Faculty of Philosophy at Jena University from 1896 to 1909. In this function he served as well as director of the "Grand Ducal Oriental Coin Cabinet Jena."

References

* Anonymous: "Karl Vollers +", in: Herbert Koch (ed.): Altes und Neues aus der Heimat. Volks-Beiträge zum „Jenaer Volksblatt“ (1909-1920), Neudruck der 1. und 2. Folge, Jena 1939.
* Carl Heinrich Becker: "Karl Vollers", in: Der Islam 12 (1922), pp. 214-222.
* Stefan Heidemann: "Orientalistik und orientalische Numismatik in Jena", in: Stefan Heidemann (ed.): Islamische Numismatik in Deutschland - eine Bestandsaufnahme (Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient 2), Wiesbaden2000, pp. 87-106.

External links

* [http://www.uni-jena.de/Orientalisches_Muenzkabinett.html Orientalisches Münzkabinett] German
* [http://www.uni-jena.de/Geschichte-page-56260.html History of Oriental Studies in Jena] German


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Vollers — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Vollers (1583–1656), deutscher Landwirt, Organist und Chronist (Oldenburger Land) Karl Vollers (1857–1909), deutscher Orientalist und Bibliothekar Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersc …   Deutsch Wikipedia

  • al-Chidr — (arabisch ‏الخضر‎, DMG al Ḫiḍr, als Vokalisationen sind auch al Ḫaḍir und al Ḫaḍr zulässig) ist eine stark verehrte und vieldiskutierte Gestalt im Islam. Man kann al Chidr als fiktive Figur bezeichnen, allerdings wird man damit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Oriental Coin Cabinet Jena — (German: Orientalisches Münzkabinett Jena) is a collection of oriental coins at Jena University, in Jena, Germany, founded in 1840. Contents 1 History 2 Sources of the collection 3 References …   Wikipedia

  • Egyptian National Library and Archives — The Egyptian National Library and Archives (Arabic: Dar el Kotob‎) in Cairo is the largest library in Egypt. The second largest are the libraries of Al Azhar University and the Bibliotheca Alexandrina (New Library of Alexandria). The National… …   Wikipedia

  • Altarabisch — ist die arabische Sprachform, auf der die klassische arabische Schriftsprache beruht. Der Sprachtypus das Altarabischen ist sehr altertümlich und in vielem dem Akkadischen vergleichbar. Charakteristisch für das Altarabische ist die Erhaltung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Dialekte — Die Arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt. Die arabischen Nationalgrammatiker, insbesondere Sibawayhi, überlieferten zahlreiche regionale, umgangssprachliche Abweichungen vom …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Umgangssprache — Die Arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt. Die arabischen Nationalgrammatiker, insbesondere Sibawayhi, überlieferten zahlreiche regionale, umgangssprachliche Abweichungen vom …   Deutsch Wikipedia

  • Arabischer Dialekt — Die Arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt. Die arabischen Nationalgrammatiker, insbesondere Sibawayhi, überlieferten zahlreiche regionale, umgangssprachliche Abweichungen vom …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Goldziher — Ignaz (Isaak Yehuda) Goldziher (* 22. Juni 1850 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Ungarn; † 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist. Er publizierte einige seiner Werke auf Ungarisch, den Hauptteil jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Neuarabisch — Die Arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt. Die arabischen Nationalgrammatiker, insbesondere Sibawayhi, überlieferten zahlreiche regionale, umgangssprachliche Abweichungen vom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”