- WirtschaftsWoche
"Wirtschaftswoche" is a German weekly
business newsmagazine .External links
* [http://www.wirtschaftswoche.de Official site]
Wikimedia Foundation. 2010.
"Wirtschaftswoche" is a German weekly
External links
* [http://www.wirtschaftswoche.de Official site]
Wikimedia Foundation. 2010.
Wirtschaftswoche — Beschreibung Wirtschaftszeitschrift Verlag … Deutsch Wikipedia
WirtschaftsWoche — Beschreibung Wirtschaftszeitschrift Verlag Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftswoche — est un magazine hebdomadaire d affaires allemand. Pendant la semaine se terminant le 5 décembre 2008, deux de ses reporters ont obtenu de l information, acquise illégalement, touchant 1,2 million de comptes bancaires allemands[1],[2],[3] … Wikipédia en Français
Wirtschaftswoche — Wirtschaftswoche, in der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Düsseldorf, wöchentlich erscheinendes Wirtschaftsmagazin; verkaufte Auflage (2002): 184 000 Exemplare … Universal-Lexikon
Goldpreis — Gold Staat: global Unterteilung: 1 Feinunze = 31,1034768 Gramm ISO 4217 Code: XAU Abkürzung: keine Wechselkurs: (18. November 2011) 1 XAU = 1.719 USD 10.000 USD = 5,817 … Deutsch Wikipedia
Highstreet Holding — GbR Rechtsform Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gründung 27. März 2006 Sitz Amsterdam Branche Immobilien … Deutsch Wikipedia
Alexander Dibelius — Alexander C. Dibelius (* 23. Oktober 1959 in München [1]) ist ein deutscher, ehemaliger Assistenzarzt für Herzchirurgie und heute ein Finanzmanager, der seit Dezember 2004 alleiniger Geschäftsleiter der US amerikanischen Investmentbank Goldman… … Deutsch Wikipedia
Hochschule Pforzheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule Pforzheim Gründung … Deutsch Wikipedia
Hans-Gerd Jauch — Jauch auf der Jagd in Afrika – Bild aus dem Vorwort des Hauptkatalogs 2008/2009 des von Jauch im Insolvenzverfahren sanierten Jagdausrüsters Eduard Kettner Hans Gerd Hermann Jauch (* 10. März 1953 in Bad Honnef) ist ein deutscher… … Deutsch Wikipedia
KDW — Kaufhaus des Westens, 2008 Hauptfront an der Tauentzienstraße, 2005 Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist mit 60.000 m² Verkaufsfläche das größte … Deutsch Wikipedia