Peter Glotz

Peter Glotz

Prof. Dr. Peter Glotz (March 6, 1939–August 25, 2005) was a German social democratic politician (SPD) and social scientist.

Glotz was born in Eger, Sudetenland (now Cheb, Czech Republic), to a German father and Czech mother. His family was expelled from Bohemia in 1945 and resettled in Franconia. He studied Journalism, Philosophy, Germanistics, and Sociology at the Ludwig Maximilians University of Munich and the University of Vienna, and became a doctor of philosophy in 1968.

Glotz became director of the Ludwig Maximilians University in 1969 and a member of the Landtag of Bavaria in 1970. He was a member of the German parliament from 1972–1977 and a parliamentary state secretary of the Federal Minister for Education and Research from 1974–1977.

From 1977–1981 Glotz was a senator for science and research in the state of Berlin, and became a member of the parliament again in 1983, resigning in 1996. He was secretary general of the SPD from 1981–1987. Glotz then became director of the University of Erfurt and professor for communication sciences.

From January 2000 until his death in Zürich, Glotz was a Guest Professor for media and society at the University of St. Gallen in Switzerland. In 2002, he was a representative of the German Chancellor to the European Convention. With Erika Steinbach, he was chairman of the "Centre Against Expulsions" foundation.

Selected works

* Der Weg der Sozialdemokratie - "the author takes on the ardent young socialists in his constituency"
* Die deutsche Rechte, Eine Streitschrift, DVA
* Der Irrweg des Nationalstaats, Europäische Reden an ein deutsches Publikum, DVA
* Die Linke nach dem Sieg des Westens, DVA 1992
* Die beschleunigte Gesellschaft: Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus, Kindler 1999
* Von Analog nach Digital: Unsere Gesellschaft auf dem Weg zur digitalen Kultur, Huber 2000
* Ron Sommer: Der Weg der Telekom, Hoffmann und Campe 2001
* Die Vertreibung - Böhmen als Lehrstück, Ullstein 2003

External links

* http://www.mcm.unisg.ch/org/mcm/web.nsf/wwwPubMitarbeiterEng/B1174908722F6220C1256AC500460985


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Peter Glotz — Peter Glotz, 1988 Peter Glotz (* 6. März 1939 in Eger; † 25. August 2005 in Zürich) war ein deutscher Politiker (SPD) …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Glotz — Peter Glotz …   Wikipedia Español

  • Peter Glotz — Pour les articles homonymes, voir Glotz. Peter Glotz Peter Glotz (né le …   Wikipédia en Français

  • Glotz — Peter Glotz, 1988 Peter Glotz (* 6. März 1939 in Eger; † 25. August 2005 in Zürich) war ein deutscher Politiker (SPD) …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Radunski — Peter Radunski, 1989 Peter Radunski (* 13. März 1939 in Berlin) ist ein Politikberater bzw. Public Affairs Manager und Wahlkampfmanager. Leben Peter R …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Strieder — (* 15. Mai 1952 in Nürnberg) ist ein ehemaliger Landespolitiker und früherer Chef der Berliner SPD. Inhaltsverzeichnis 1 Partei 2 Öffentliche Ämter 3 Tempodrom Affäre und Rücktritt …   Deutsch Wikipedia

  • Glotz — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Glotz est le nom de famille de : Gustave Glotz (1862 1935), historien français, spécialiste de la Grèce antique Peter Glotz (1939 2005), homme… …   Wikipédia en Français

  • Glotz — Glọtz,   Peter, Politiker und Politikwissenschaftler, * Eger 6. 3. 1939; war 1972 77 und 1983 96 Mitglied des Bundestags (SPD), 1974 77 parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1977 81 Senator für… …   Universal-Lexikon

  • Anke Martiny-Glotz — Anke Martiny (* 1. Juli 1939 in Dortmund) ist eine deutsche Politikerin. Sie war mehrere Jahre mit dem SPD Politiker Peter Glotz verheiratet. Nach einem Studium der Musikwissenschaften, Germanistik, Theaterwissenschaften und Soziologie in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Sudetendeutsch — Siedlungsgebiete der Sudetendeutschen (Stand: 30er Jahre des 20. Jahrhunderts) Als Sudetendeutsche (auch: Deutschböhmen, deutsche Sudeten Altösterreicher) wird der ehemalige deutschsprachige Bevölkerungsteil in den als Sudetenland bezeichneten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”