Bláthy — Ottó Titusz Bláthy (* 11. August 1860 in Tata; † 26. September 1939 in Budapest) war ein ungarischer Maschinenbau Ingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schachkomposition 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Otto Blathy — Ottó Titusz Bláthy (* 11. August 1860 in Tata; † 26. September 1939 in Budapest) war ein ungarischer Maschinenbau Ingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schachkomposition 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Otto Titus Blathy — Ottó Titusz Bláthy (* 11. August 1860 in Tata; † 26. September 1939 in Budapest) war ein ungarischer Maschinenbau Ingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schachkomposition 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Otto Titusz Blathy — Ottó Titusz Bláthy (* 11. August 1860 in Tata; † 26. September 1939 in Budapest) war ein ungarischer Maschinenbau Ingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schachkomposition 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Ottó Titusz Bláthy — Otto Bláthy (in der Mitte), Miksa Déri und Károly Zipernowsky Ottó Titusz Bláthy (* 11. August 1860 in Tata; † 26. September 1939 in Budapest) war ein ungarischer Maschinenbau Ingenieur. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Botwinnik — Die Schachpartie Botwinnik – Capablanca, Rotterdam 1938 wurde am 22. November 1938 in der elften Runde des AVRO Turniers in Rotterdam zwischen Michail Botwinnik (Weiß) und José Raúl Capablanca (Schwarz) gespielt. Sie ist die bekannteste Partie… … Deutsch Wikipedia
Botwinnik - Capablanca, Amsterdam 1938 — Die Schachpartie Botwinnik – Capablanca, Amsterdam 1938 wurde am 22. November 1938 in der elften Runde des AVRO Turniers in Amsterdam zwischen Michail Botwinnik (Weiß) und José Raúl Capablanca (Schwarz) gespielt. Sie ist die bekannteste Partie… … Deutsch Wikipedia
Botwinnik – Capablanca, Amsterdam 1938 — Die Schachpartie Botwinnik – Capablanca, Amsterdam 1938 wurde am 22. November 1938 in der elften Runde des AVRO Turniers in Amsterdam zwischen Michail Botwinnik (Weiß) und José Raúl Capablanca (Schwarz) gespielt. Sie ist die bekannteste Partie… … Deutsch Wikipedia
Schachweltmeisterschaft 1934/Partien — Die Liste der Partien der Schachweltmeisterschaft 1934 führt sämtliche Partien auf, die vom 1. April bis 14. Juni 1934 zwischen dem seit 1927 amtierenden Weltmeister Alexander Aljechin (Frankreich) und dem Herausforderer Efim Bogoljubow… … Deutsch Wikipedia
Schachweltmeisterschaft 2006 — Die Kontrahenten der Schachweltmeisterschaft 2006 Porträts Wladimir Kramn … Deutsch Wikipedia