Takazumi Katayama — (jap. 片山 敬済, Katayama Takazumi; * 16. April 1951 in Kōbe, Präfektur Hyōgo, Japan) ist ein ehemaliger japanischer Motorradrennfahrer. In der Saison 1977 gewann er auf Yamaha den WM Titel in der 350 cm³ Klasse und wurde so der erste japanische… … Deutsch Wikipedia
Katayama Takazumi — Takazumi Katayama (jap. 片山 敬済, Katayama Takazumi; * 16. April 1951 in Kōbe, Japan) ist ein ehemaliger japanischer Motorradrennfahrer. In der Saison 1977 gewann er auf Yamaha den WM Titel in der 350 cm³ Klasse und wurde so der erste japanische… … Deutsch Wikipedia
Katayama — bezeichnet: Katayama (Saitama), ein ehemaliges Dorf in der japanischen Präfektur Saitama Katayama ist der Familienname folgender Personen: Hiroshi Katayama (* 1940), japanischer Fußballspieler Kyōichi Katayama (* 1959), japanischer Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1977 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 2.1 Todesfälle 3 500 cm³ Klasse … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1978 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 500 cm³ Klasse 2.1 Rennergebnisse 2.2 Fahrerwertung … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1976 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 2.1 Todesfälle 3 500 cm³ Klasse … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Schweden (Motorrad) — Start zu einem Vorkriegs Grand Prix in Saxtorp Der Große Preis von Schweden für Motorräder war ein Motorrad Rennen, das zwischen 1930 und 1990 insgesamt 42 Mal ausgetragen wurde und zwischen 1958 und 1990 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1974 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 500 cm³ Klasse 2.1 Rennergebnisse 2.2 Fahrerwertung … Deutsch Wikipedia
Championnat du monde de vitesse moto 1977 — Infobox compétition sportive Championnat du monde de vitesse moto 1977 Sport Vitesse moto Organisateur(s) Fédération internationale de motocyclisme Éditions 29e Épreuves … Wikipédia en Français
Motorrad-WM-Saison 1983 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 500 cm³ Klasse 2.1 Rennergebnisse 2.2 Fahrerwertung … Deutsch Wikipedia