Landsmannschaft Schlesien
- Landsmannschaft Schlesien
The Landsmannschaft Schlesien - Nieder- und Oberschlesien e.V. ("Territorial Association of Silesia - Lower and Upper Silesia") is an organization of Germans born in the former Prussian provinces of Lower and Upper Silesia, or their descendants, who currently live in Germany. The association consists of people who were expelled or evacuated during World War II or after, as well as people who emigrated in more recent times, exercising their right to German citizenship, based on a 1913 German law.
The current president is Rudi Pawelka, who succeeded Dr. Herbert Hupka, the president from 1968 to 2000. The Landsmannschaft Schlesien is a member of the Federation of Expellees, and has its seat in Königswinter, North Rhine-Westphalia.
According to the Landsmannschaft, respect for the human rights and the Geneva Conventions is an important goal.
In 1985 it planned to hold a congress in Stuttgart under the motto "40 Jahre Vertreibung - Schlesien bleibt unser" ("40 years of expulsion - Silesia remains ours"). Chancellor Helmut Kohl declined to attend unless it was modified, which it was, to "Silesia remains our future in a Europe of free nations". At the 2001 congress in Nuremberg, Interior Minister Otto Schily was booed when he said that the expulsions were the consequence of German aggression.
The youth organization of the Landsmannschaft is the Schlesische Jugend. There is also another Silesian Landsmannschaft, the Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. (Bundesverband) representing Upper Silesians.
See also
*Evacuation of East Prussia
External links
* [http://www.schlesien-lm.de/html/start.html Landsmannschaft Schlesien] de icon
* [http://www.schlesien-bonn.de/ Kreisgruppe Bonn] de icon
* [http://www.dfkschlesien.vdg.pl/ Deutscher Freundschaftskreis im Bezirk Schlesien] de icon pl icon
* [http://www.schlesische-jugend.de/ Schlesische Jugend] , youth organization de icon
Wikimedia Foundation.
2010.
Look at other dictionaries:
Landsmannschaft Schlesien — Verbandssitz Haus Schlesien in Königswinter Landsmannschaft Schlesien Nieder und Oberschlesien e. V. ist ein Vertriebenenverband. Sie wurde am 26. März 1950 im Bonner Vertriebenenministerium gegründet. Am 3. Oktober 1950 übernahm das Land… … Deutsch Wikipedia
Schlesien — Karte … Deutsch Wikipedia
Landsmannschaft Ostpreussen — Die Landsmannschaft Ostpreußen e.V. (LO) mit Sitz in Hamburg ist ein Vertriebenenverband. Sie ist laut Satzung überkonfessionell und überparteilich sowie als gemeinnützig anerkannt. Sie wurde am 3. Oktober 1948 von heimatvertriebenen und… … Deutsch Wikipedia
Landsmannschaft Ostpreußen — Die Landsmannschaft Ostpreußen e.V. (LO) mit Sitz in Hamburg ist ein Vertriebenenverband. Sie ist laut Satzung überkonfessionell und überparteilich sowie als gemeinnützig anerkannt. Sie wurde am 3. Oktober 1948 von heimatvertriebenen und… … Deutsch Wikipedia
Landsmannschaft der Oberschlesier — Fahne der Landsmannschaft, Landesgruppe Hamburg Die Landsmannschaft der Oberschlesier ist ein Vertriebenenverband. Sie ist Mitglied im Bund der Vertriebenen (BdV). Von 1953 bis in die 1960er Jahre war Otto Ulitz Sprecher der Landsmannschaft der… … Deutsch Wikipedia
Schlesische Landsmannschaft — Verbandssitz Haus Schlesien in Königswinter Landsmannschaft Schlesien Nieder und Oberschlesien e. V. ist ein Vertriebenenverband. Die Landsmannschaft Schlesien ist Mitglied im Bund der Vertriebenen (BdV), Bundesvorsitzender ist Rudi Pawelka. Die… … Deutsch Wikipedia
Haus Schlesien — Haus Schlesien … Deutsch Wikipedia
Sudetendeutsche Landsmannschaft — Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Bundesverband e.V. (SL) ist ein deutscher Vertriebenenverband, der mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen der Sudetendeutschen, die aus dem Sudetenland im heutigen Tschechien 1945/1946 vertrieben wurden,… … Deutsch Wikipedia
Polnische Schlesier — Oberschlesische Tracht Tracht aus Niederschlesien … Deutsch Wikipedia
Slezanie — Oberschlesische Tracht Tracht aus Niederschlesien … Deutsch Wikipedia