Brigitte Köck — Brigitte „Gitti“ Köck (* 18. Mai 1970 in Innsbruck, Tirol) ist eine ehemalige österreichische Snowboarderin und Olympiamedaillengewinnerin. Köck gewann in Nagano 1998 mit der Bronzemedaille im Parallel Riesenslalom die erste Snowboardmedaille bei … Deutsch Wikipedia
Köck — ist ein Familienname: Brigitte Köck (* 1970), österreichische Snowboarderin Christian Köck (* 1958), österreichischer Politiker, Wissenschafter, Unternehmer Eduard Köck (1882−1961), österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur Franz Köck (* … Deutsch Wikipedia
Gitti Köck — Brigitte „Gitti“ Köck (* 18. Mai 1970 in Innsbruck, Tirol) ist eine ehemalige österreichische Snowboarderin und Olympiamedaillengewinnerin. Köck gewann in Nagano 1998 mit der Bronzemedaille im Parallel Riesenslalom die erste Snowboardmedaille bei … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Koa–Kod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Snowboard-Weltmeister (ISF) — Alpiner Snowboarder Die Liste der Snowboard Weltmeister verzeichnet alle Medaillengewinner bei den zwischen 1993 und 1999 viermal von der ISF ausgetragenen Snowboard Weltmeisterschaften. Parallel dazu wurden seit dem Ja … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Snowboard — Snowboarder in der Halfpipe Die Liste der Olympiasieger im Snowboard listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der Snowboard Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen… … Deutsch Wikipedia
Maelle Ricker — Maëlle Ricker Voller Name Maëlle Danica Ricker Nation Kanada … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1998/Snowboard — Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1998 in Nagano wurde Snowboarden zum ersten Mal als olympische Sportart ausgetragen. Männer und Frauen bestritten je zwei Disziplinen. Austragungsort war der Kanbayashi Snowboard Park in Yamanouchi.… … Deutsch Wikipedia
Karine Ruby — Voller Name Karine Ruby Nation Frankreich … Deutsch Wikipedia
Maëlle Ricker — Voller Name Maëlle Danica Ricker Nation … Deutsch Wikipedia