Alessandro Pasqualini — Urentwurfsmodell der Zitadelle Jülich Alessandro Pasqualini (* 5. Mai 1493 in Bologna; † 1559 in Bielefeld) war ein ursprünglich aus Italien kommender Architekt der Renaissance. Er wurde in … Deutsch Wikipedia
Pasqualini — ist der Name folgender Personen: Alessandro Pasqualini (1493–1559), italienischer Architekt der Renaissance Maximilian von Pasqualini (1534–1572), Sohn Alessandros, Landesbaumeister des Herzogtums Jülich Kleve Berg Johann von Pasqualini der… … Deutsch Wikipedia
Alessandro — ist ein männlicher Vorname. Für den Familiennamen siehe D’Alessandro. Bekannte Namensträger Vorname Alessandro Achillini (1463–1512), italienischer Philosoph und Arzt Alessandro Albani (1692–1779), Kardinal der katholischen Kirche Alessandro… … Deutsch Wikipedia
Marc’Antonio Pasqualini — Marcantonio Pasqualini gekrönt von Apollo. Andrea Sacchi (1641) … Deutsch Wikipedia
Nothberger Burg — p3 Nothberger Burg Blick von Osten Entstehungszeit: um 1300 bis 1361 … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Jülich — Die Liste der Baudenkmäler in Jülich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Jülich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Jülich… … Deutsch Wikipedia
Zitadelle Jülich — Lichtinstallation bei Nacht, Spitze der Bastion Wilhelmus Die Zitadelle Jülich war einst Bestandteil der Festung Jülich und ist das wichtigste erhaltene Baudenkmal der Stadt, und eine der am besten erhaltenen Festungen im Bastionärsystem in… … Deutsch Wikipedia
Krankenhaus St. Elisabeth (Jülich) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Palais — Der Erbdrostenhof, ein Palais in Münster Der Palast ist ein – meist in einer Stadt – erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau. Der Begriff „Palast“ findet sich in fast allen europäischen Sprachen wieder (z. B. ital. palazzo, franz … Deutsch Wikipedia
Palazzo in Fortezza — Der Erbdrostenhof, ein Palais in Münster Der Palast ist ein – meist in einer Stadt – erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau. Der Begriff „Palast“ findet sich in fast allen europäischen Sprachen wieder (z. B. ital. palazzo, franz … Deutsch Wikipedia