Louise Moillon — Louise Moillon: Stillleben mit Spargel, 1630, Art Institute of Chicago Louise Moillon (* 1610 in Paris; † 1696 ebenda) war eine französische Malerin. Sie gehört zu den berühmtesten französischen Stilllebenmalern des 17. Jahrhunderts. Inhaltsverz … Deutsch Wikipedia
Louise Moillon — Nature morte avec un panier de fruits et une botte d asperges, 1630, Art Institute of Chicago Louise Moillon (ou Louÿse), née en 1610 à Paris où elle est décédée en 1696, est une peintre française. Sommaire … Wikipédia en Français
Louise Moillon — La vendedora de frutas y verduras, 1631, óleo sobre tabla (48 x 65 cm), Museo del Louvre. Louise Moillon (o Louÿse) (1610 1696), fue una pintora francesa especializada en bodegones. Biografía Nacida en … Wikipedia Español
Moillon — ist der Familienname von Isaac Moillon (1614–1673), französischer Maler Louise Moillon (1610–1696), französische Malerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begrif … Deutsch Wikipedia
Isaac Moillon — (* 1614 in Paris; † 1673 ebenda) war Maler. Bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts blieb sein Werk weitgehend unbeachtet, doch dann wurde es durch die Kunstgeschichte entdeckt und gewürdigt. Vielfach wird die Einzigartigkeit seiner… … Deutsch Wikipedia
Isaac Moillon — Le Christ guérissant les aveugles, Hôtel Dieu de Beaune Isaac Moillon, né à Paris le 8 juillet 1614[1] et mort le 26 mai 1673[2] est un … Wikipédia en Français
Муайон, Луиза — Луиза Муайон фр. Louise Moillon Дата рождения: 1610 год(1610) Место рождения … Википедия
Liste der Biografien/Mo–Moj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste von Malern/M — Maler A B C D E F G H I J K L M N O P Q R … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter von Paris — Aufgeführt sind Personen, die in Paris geboren wurden. Weitere Personen, die in Paris gelebt und gewirkt haben, sind in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Paris zu finden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V … Deutsch Wikipedia