Otto Kratky

Otto Kratky

Otto Kratky (born 1902 in Vienna, died 1995 in Graz) was an Austrian physicist. He is best known for his contribution to the small-angle X-ray scattering method and for the Kratky plot. The wormlike-chain model in polymer physics, introduced with Günther Porod in a 1949 paper, is also named the Kratky-Porod model.

From 1946 to 1972, he was professor at the University of Graz Institute for Physical Chemistry. In 1956/57 he was rector of the university.[1] In 1985 was elected to the German order Pour le Mérite.[2] In 1964, he was awarded the Erwin Schrödinger-Preis by the Austrian Academy of Sciences.[3]

References

  1. ^ http://boch35.kfunigraz.ac.at/ifc-history/3_ptch.shtml history of physical chemistry at Graz.
  2. ^ http://www.orden-pourlemerite.de/mitglieder/1892/laudatio?m=2
  3. ^ "Preisträger und Preisträgerinnen des Erwin Schrödinger-Preises" (in German). Austrian Academy of Sciences. http://www-97.oeaw.ac.at/cgi-bin/stipref/web_preise?action=liste&preis=6. Retrieved 22 August 2011. 

Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste — Dies ist die Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste nach Aufnahmedatum. „Der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste, den König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, beraten durch Alexander von Humboldt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Кратки, Отто — Отто Кратки Otto Kratky Дата рождения: 9 марта 1902(1902 03 09) Место рождения: Вена, Австро Венгрия Дата смерти …   Википедия

  • Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst — Diese Liste umfasst Personen, denen das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst oder eines der beiden Österreichischen Ehrenzkreuze für Wissenschaft und Kunst oder sein Vorgänger, das (k.u.k.) Ehrenzeichen für Kunst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Exner-Medaille — Die Wilhelm Exner Medaille ist eine österreichische Auszeichnung und wird von der Wilhelm Exner Stiftung des Österreichischen Gewerbeverein vergeben. Die Auszeichnung ist Wilhelm Exner anlässlich seiner 60 jährigen Mitgliedschaft im Gewerbeverein …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Paar — GmbH Die Anton Paar GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Hauptfirmensitz in Graz, das Messgeräte und Analysegeräte für Industrie und Forschung produziert. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Geräten für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Paar GmbH — Die Anton Paar GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Hauptfirmensitz in Graz, das Messgeräte und Analysegeräte für Industrie und Forschung produziert. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Geräten für die Dichtemessung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Graz — Die folgende Liste verzeichnet sämtliche Rektoren der Universität Graz (seit 1827 Karl Franzens Universität Graz) in chronologischer Reihenfolge. Inhaltsverzeichnis 1 Die Rektoren der Jesuitenuniversität 2 Die Rektoren der staatlichen Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ehrenringes des Landes Steiermark — In dieser Liste sind Träger des Ehrenringes des Landes Steiermark angeführt. Die Kurzbemerkung nach dem Namen soll den Grund beziehungsweise die Funktion der Person am Verleihungstag ersichtlich machen. Die Einträge sind nach der bekannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Schrödinger-Preis — Der Erwin Schrödinger Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist ein jährlich verliehener Wissenschaftspreis für das Lebenswerk auf dem Gebiet der Mathematik und der Naturwissenschaften. Kriterien Der Preis kann verliehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang Breitenbach — (* 22. Juni 1908 in Wien; † 6. Januar 1978 ebenda) war ordentlicher Professor für physikalische Chemie an der Universität Wien. Sein Spezialgebiet war die Kunststoff Chemie. Biografie Nach der Matura 1927 studierte Breitenbach Physik und Chemie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”