Thomas Oppermann (academic)

Thomas Oppermann (academic)

Curriculum Vitae

1931: Born Heidelberg. Married to Ingrid Oppermann, née Cording. 4 children (Patrick, Roland, Arnold, Julia)

1951-1960: Law studies (Frankfurt a.M., Lyon, Freiburg i.Br., Oxford), practical legal education, Assistant Law Faculty (Hamburg)

1959: Dr.iur., Freiburg i.Br.

1960-1967: Ministry of Economics (European Department), Bonn. Last rank: Regierungsdirektor

1967: Habilitation (Public, European, International Law), Hamburg

1967: Full Professor (Public, European, International Law) and Foreign Politics, Law Faculty Eberhard-Karls-University, Tübingen

1971-1972: Dean Law Faculty, Tübingen

1978: Dr.h.c. (Aix-en-Provence)

1983-1985: Vice-President Tübingen University

1985-1989: Chairman Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht

1985-2003: Judge Constitutional Court Land Baden-Württemberg

1991: Verdienstmedaille Land Baden Württemberg

1991-1993: Chairman Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer

1992-1998: Chairman Committee on International Trade Law, International Law Association, London

1999-2002: Chairman Working Group European Integration, Bonn

1999: Emeritus

2002-2003: Adviser to Minister President Erwin Teufel, Stuttgart, European Constitutional Convention, Brussels

2002: Dr. h.c (Piräus)

2004: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland

1969-2009: Visiting Professorships/Conferences, i.a. Aix-en-Provence, Paris, Bari,Jerusalem, Tel Aviv, Algier, Dakar, Abidjan, Taipeh, HongKong,Canton, Singapore, Chicago, Miami, Kyoto, Tokyo, Yokohama, Kaliningrad, Istanbul, Bucharest

Languages: English, French, German

Selected Publications

  • Focus: Administrative, Constitutional, Educational and Media Law – EU Law, European Politics and International Law (e.g. WTO-Law)
  • Die algerische Frage, 1959 (French 1961)
  • Britisches Unterhauswahlrecht und Zweiparteiensystem, 1961
  • Kulturverwaltungsrecht, 1969
  • Das parlamentarische Regierungssystem des Grundgesetzes , Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 33 (1975), 624
  • Auf dem Wege zur gemischten Rundfunkverfassung der Bundesrepublik Deutschland, Juristenzeitung 1981, 721
  • A new GATT for the Nineties and Europe '92, 1992 (Ed. with Josef Molsberger)
  • Die Europäische Union von Lissabon, Deutsches Verwaltungsblatt 2008, 473
  • Deutschland in guter Verfassung ? - 60 Jahre Grundgesetz, Juristenzeitung 2009, 481
  • Europarecht (Text-book) 5 editions (1991, 1999, 2005, 2009, 2011) – Since 2009 together with Claus-Dieter Classen and Martin Nettesheim

References

- Classen, Nettesheim, Vitzthum (2006): Ius Europaeum: Beiträge zur Europäischen Einigung, Duncker & Humblot, 1. Aufl., ISBN 3428121953

- Dittmann, Fechner, Sander (1997): Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien. Symposion zum 65. Geburtstag von Professor Dr. iur. Dr. h. c. Thomas Oppermann, 1. Aufl., ISBN 3428089073

External links


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • May 2011 in sports — << May 2011 >> S M T W T F …   Wikipedia

  • Evangelik — Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die sich auf die hohe Autorität oder Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft. Evangelikale… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelikal — Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die sich auf die hohe Autorität oder Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft. Evangelikale… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelikale — Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die sich auf die hohe Autorität oder Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft. Evangelikale… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelikalismus — Billy Graham 1954 in Duisburg Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf den deutschen Pietismus, den englische …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelikaner — Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die sich auf die hohe Autorität oder Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft. Evangelikale… …   Deutsch Wikipedia

  • Linksevangelikal — Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die sich auf die hohe Autorität oder Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft. Evangelikale… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsevangelikal — Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die sich auf die hohe Autorität oder Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft. Evangelikale… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”