Non ultra petita

Non ultra petita

In law, the principle of non ultra petita, meaning "not beyond the request" in Latin, means that a court may not decide more than it has been asked to.[1] In particular, the court may not award more to the winning party than it requested.[2] The Latin brocard Ne eat iudex ultra petita partium aut breviter ne ultra petita, often abbreviated to ne ultra petita, expresses the same principle.

The principle is a traditional basis of the rules of procedure governing civil and administrative litigation in Continental legal systems, as well as in public international law.[1][2] In contrast, it does not apply in criminal proceedings.

It is closely related to the disposition principle (also called "principle of party disposition"), also a traditional feature of Continental legal systems, which states that in civil and administrative cases, the parties are free to dispose of their claimsadvancing, withholding or withdrawing them as they see fitand may thereby control the course of the litigation.

References


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • ultra-petita — [ yltrapetita ] adv. • 1846; mots lat. ♦ Dr. Au delà de ce qui a été demandé. Juge qui statue ultra petita. N. m. Fait de statuer sur une chose non demandée, d adjuger plus qu il n a été demandé. Vice d ultra petita. ● ultra petita nom masculin… …   Encyclopédie Universelle

  • Ne ultra petita — Der Grundsatz ne ultra petita (lat. nicht mehr als gefordert) besagt, dass ein Gericht nicht mehr zusprechen darf, als beantragt wurde. Dieser Antrags Grundsatz ist im deutschen Zivilprozessrecht in § 308 Abs. 1 ZPO und im Verwaltungsprozess …   Deutsch Wikipedia

  • Laguna del Desierto — Saltar a navegación, búsqueda La Laguna del Desierto (forma usada en Chile con exclusividad) o Lago del Desierto (forma usada en la Argentina, pero no exclusivamente), es un lago que se encuentra en el departamento Lago Argentino de la provincia… …   Wikipedia Español

  • De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslatein — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adages juridiques — Jargon juridique Le jargon juridique est un pseudo langage propre aux représentants des professions gravitant autour du droit. Il s agit surtout d expressions, d adages en latin ainsi que des abréviations (pour ces dernières, voir l article… …   Wikipédia en Français

  • Ex aequo et bono — Jargon juridique Le jargon juridique est un pseudo langage propre aux représentants des professions gravitant autour du droit. Il s agit surtout d expressions, d adages en latin ainsi que des abréviations (pour ces dernières, voir l article… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://en-academic.com/dic.nsf/enwiki/11647880 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”