Taras Borodajkewycz

Taras Borodajkewycz

Taras (von) Borodajkewycz (born October 1, 1902 in what is today Ukraine, died January 3, 1984 in Vienna), was a former member of the NSDAP and after World War II professor of economic history at the "College of World Trade" in Vienna (today: Vienna University of Economics and Business Administration).

Life

During the interwar years, he was an adherent of Catholic-national ideas which attempted to combine Catholic with pan-german ideas. During the mid-30s, he became a supporter of the ideas of national socialism.

He was a member of K.A.V. Norica Wien, a Catholic Studentenverbindung that was member of the Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, from which he was expelled in 1945 because of his support of and membership in the NSDAP. However, his continue sympathic with national socialism were apparent. He repeatedly made neo-Nazi and antisemitic remarks in class, with which he became a favorite of students, most of which shared right-wing political views at that time.

The 1962 scandal

In 1962, the first scandal took place. Heinz Fischer, today President of Austria, attacked Borodajkewycz because of his remarks in class in a journal article, which was based on a student's class notes. Since he did not want to identify the student (Ferdinand Lacina, later Austrian minister of finance, who had not graduated yet and might not have been able to do so), Fischer was convicted of defamation of character in a trial initiated by Borodajkewycz and had to pay a fine. Borodajkewycz felt encouraged by the verdict and disclosed his views more openly in his lectures from that time onwards.

The 1965 scandal

In March 1965, a demonstration against Borodajkewycz organized by students, former resistance members and unions took place. The demonstration clashed with a countermarch organized by the "Ring Freiheitlicher Studenten", the student organization of the Freedom Party of Austria. Ernst Kirchweger, a former resistance member and concentration camp survivor, who was watching the demonstrations but not participating himself, was seriously injured by a right-wing demonstrator. He died some days after the demonstration, becoming the first political death of the Second Republic.

In April 1965, the defamation trial against Fischer was reopened, and he was acquitted on the basis of a testimony by Lacina, who had graduated in the meantime. An appeal by Borodajkewicz was rejected.

Ultimately, Borodajkewycz was forced into retirement (with full salary) in spite of strong resistance by the minister of education, Theodor Piffl-Percevic. During the following years, he continued to publish articles in right-wing journals.

References

de icon Schmidt, Erich; Konecny, Albrecht K.: "Heil Borodajkewycz!" Österreichs Demokraten im Kampf gegen Professor Borodajkewycz und seine Hintermänner. Wien, München 1966

de icon Fischer, Heinz: Einer im Vordergrund. Taras Borodajkewycz. Wien, Frankfurt a. M., Zürich


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Taras Borodajkewycz — (* 1. Oktober 1902 als Taras von Borodajkewycz; † 3. Jänner 1984 in Wien), war ein österreichischer Historiker. Von 1955 bis zu seiner Zwangspensionierung 1966 war er Professor an der Hochschule für Welthandel in Wien (heute:… …   Deutsch Wikipedia

  • Borodajkewycz — Taras (von) Borodajkewycz (* 1. Oktober 1902 in der Ukraine, † 3. Jänner 1984 in Wien), ehemaliges Mitglied der NSDAP, war nach dem Zweiten Weltkrieg Professor an der Hochschule für Welthandel in Wien (heute: Wirtschaftsuniversität Wien).… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus in Österreich — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Nation (Österreich) — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Nation — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Volk — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenprotest — Der Studentenprotest ist ein Sammelbegriff für studentische Protestaktionen, oftmals in Form von Demonstrationen, Besetzungen sowie Studentenstreiks oder Gebührenboykotten, welche von Studenten durchgeführt werden. Die Gründe für… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Jänner — Der 3. Januar (in Österreich und Südtirol: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”