Hans-Georg Stephan

Hans-Georg Stephan

Hans-Georg Stephan (born May 30, 1950 in Beverungen, Germany) is a German university professor specializing in European Medieval archaeology and post-medieval archaeology.

Biography

Stephan studied archaeology, European ethnology ("Volkskunde"), and historical ancillary sciences at universities in Münster, Munich and Cardiff. After that, he worked at the University of Kiel and as city archaeologist for Lübeck until 1977. From then until 2004 he worked at the University of Göttingen's Department of Prehistory and Early History (i.e., archaeology). In 1992 he completed his habilitation. In 2004 he was appointed professor of Medieval and post-medieval archaeology at the Institute for Prehistoric Archaeology at Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Germany.

Hans-Georg Stephan is married and has two children.

Resarch specialization

His areas of specialization include interdisciplinary archaeological research in the first and second millennia A.D., Medieval settlement and landscape archaeology, city topology and architectural history, Renaissance material culture (especially ceramics, glass, and oven tiles), economic history (especially of potting, metallurgy and glass production), and archaeometry.

He is leading long-term research into the planned community of Nienover (founded around A.D. 1200). This project is the most extensive research project of a deserted village in all of Europe.

elected publications

* "Archäologische Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt Höxter". Münstersche Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 7, 1973.
* "Archäologische Studien zur Wüstungsforschung im südlichen Weserbergland. " Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 10-11, 1978-79.
* "Coppengrave - Studien zur Töpferei des 13. -19. Jahrhundert in Nordwestdeutschland." Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 17, 1981.
* "The Development and Production of Medieval Stoneware in Germany. In: P. Davey, R. Hodges (eds.), "Ceramics and Trade: The Production and Distribution of Later Medieval Pottery in North-West Europe", 1983, 95-120.

* "Großalmerode. Ein entrum der Herstellung von technischer Keramik, Steinzeug und Irdenware in Hessen. Die Geschichte der keramischen Gewerbe in Großalmerode und die Entwicklung ihrer Produktion vom 12 bis zum 19. Jahrhundert." Teil I, 1986.
* "Die bemalte Irdenware der Renaissance in Mitteleuropa. Ausstrahlungen und Verbindungen der Produktionszentren im gesamteuropäischen Rahmen. " Forschungshefte des Bayerischen Nationalmuseums München 12, 1987.
* "Urban Archaeological Research in Germany: A Regional Review of Medieval Topographic Development," in: D. Denecke, G. Shaw (eds.), "Urban Historical Geography. Recent Progress in Britain and Germany". - Cambridge Studies in Historical Geography 10, 1988 (c), 53-68, 347-354.
* "Kacheln aus dem Werraland. Die Entwicklung der Ofenkacheln vom 13. bis zum 17. Jahrhundert im unteren Werraraum. " Schriften des Werratalvereins Witzenhausen 23, 1991.
* "Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der unteren Werra. Beiträge der Archäologie zur Erforschung der Sachkultur der frühen Neuzeit." Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 7, 1992.
* "Großalmerode. Ein europäisches Zentrum der Herstellung von technischer Keramik. Die Geschichte der keramischen Gewerbe in Großalmerode und Epterode und die Entwicklung ihrer Produktion vom 12. bis zum 19. Jahrhundert." Teil II: Technische und Baukeramik, Tonpfeifen, Knicker, Steingut. Porzellan, Aspekte von Handel, früher chemischer Industrie, Bergbau und Gewerbegeschichte, 1995.
* C. Zientek, H. Urban, H. J. Bollingberg, A. König, and H.-G. Stephan, "Analytical Results of Copper Alloys from Medieval Saxonian Artifacts," In S. Demirci, A. M. Özer, and G. D. Summers (eds.), "The Proceedings of the 29th International Symposium on rchaeometry," Ankara 1996, 53-57.
* "Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Kloster Corvey (800-1670). Eine Synopse auf der Grundlage der archäologischen Quellen." Göttinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 26, Bd. 1-3, 2000.
* M. Koch, J. Lepper, U. Siewers, and H.-G. Stephan "Iron Ore Occurrences in the Mesozoic Uplands of Southern Lower Saxony and Northern Hesse (Germany and Their Geochemical Characterization for an Archaeometallurgical Project," "Archaeometallurgy in Europe. International Conference. 14.25.26 September 2003 Milan, Italy Proceedings" vol. 2, 507-513.


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Hans-Georg Stephan — (* 30. Mai 1950 in Dalhausen) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Hochschullehrer Inhaltsverzeichnis 1 Persönlicher und wissenschaftlicher Werdegang 2 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Ziebertz — (* 8. März 1956 in Veen (Alpen)) ist Theologe und Erziehungs und Sozialwissenschaftler. Er lehrt und forscht als Professor für Religionspädagogik (Praktische Theologie) an der Julius Maximilians Universität Würzburg. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Jaedicke — als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Hans Georg Jaedicke (* 2. September 1911; † 13. Februar 2000 in Hahnenklee Bockswiese) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Haresleben — Eggenburg, Pfarrkirche St. Stephan Steinmetzzeichen von Haresleben …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Zur Bedeutung siehe Stefan. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Danzer — in Imst 2006 Georg Franz Danzer (* 7. Oktober 1946 in Wien; † 21. Juni 2007 in Asperhofen[1]) war ein österreichischer Liedermacher und ein Pionier des …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ungnad — (aus dem Trubarjev zbornik, 1908) Hans Ungnad (mit vollem Namen: Hans III. Ungnad von Weissenwolf, Freiherr von Sonnegg (Sonneck); * 1493; † 27. Dezember 1564 auf Schloss Winteritz [Vintířov] in Böhmen) war ein österreichischer Staatsmann, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Just — Spielerinformationen Spitzname „Apollo“ Geburtstag 3. April 1979 Geburtsort Eisenach, DDR Staatsbürgerschaft deut …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Hilger — (* 1939) ist ein deutscher Religionspädagoge und emeritierter Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Publikationen (in Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Thomas — (* 22. Oktober 1957 in Berlin) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit April 2010 Kommandeur der Panzerbrigade 12 in Amberg. Zudem ist er seit dem 24. Juni 2010 Kontingentführer des Deutschen Einsatzkontingents KFOR im Kosovo.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”