Heinrich Röntgen

Heinrich Röntgen

Infobox Person
name = Heinrich Röntgen


image_size =
caption =
birth_name =
birth_date = 1787
birth_place =
death_date = 1813
death_place =
death_cause =
resting_place =
residence =
nationality =
known_for =
education =
alma_mater =
employer =
occupation =

Heinrich Röntgen (1787 – 1813), was one of four students recommended as explorers to Joseph Banks' African Association by Johann Friedrich Blumenbach, the others being Friedrich Hornemann, Ulrich Seetzen, and Johann Ludwig Burckhardt. All died in Africa. [cite book | last = Liebersohn | first = Harry | authorlink = | coauthors = | title = The Travelers' World: Europe to the Pacific | publisher = Harvard University Press | date = 2006 | location = | pages = p. 129 | url = | doi = | id = | isbn = 0674021851]

Following the disappearance of British diplomat Benjamin Bathurst near Berlin in 1809, Röntgen accompanied Bathurst's wife Phillida when she travelled to Germany to search for her husband. [cite journal | last = | first = | authorlink = | coauthors = | title = A Mysterious Crime | journal = Littell's Living Age | volume = XIX | issue = | pages = pp. 231–234 | publisher = Littell, Son, and Company | location = Boston | date = 1862 | url = http://books.google.co.uk/books?id=7AHWRIOM-vYC&printsec=titlepage | format = | issn = | accessdate = 2008-02-03 ]

Notes


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Heinrich Franke (Physiker) — Heinrich Franke (* 27. Juni 1887 in Kiel; † 7. Januar 1966 in Erlangen) war ein deutscher Physiker und Politiker (SPD). Er befasste sich mit der Entwicklung der Belichtungsautomatik und der Sensitometrie und veröffentlichte wesentliche Beiträge… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Geißler — Johann Heinrich Wilhelm Geißler (* 26. Mai 1814 in Igelshieb; † 24. Januar 1879 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Erfinder der Geißlerschen Röhre, einer gläsernen Niederdruck Gasentladungsröhre. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Daniel Ruhmkorff — Heinrich Daniel Rühmkorff oder Ruhmkorff (* 15. Januar 1803 in Hannover; † 20. oder 21. Dezember 1877 in Paris) war Mechaniker und Forscher auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Rühmkorffscher Funkeninduktor …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Christian Eymer — (* 11. Juni 1883 in Frankfurt am Main; † 16. Mai 1965 in München) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen-Strahlen — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen-Strahlung — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen — Historisches Röntgengerät Röntgen (nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), auch Röntgendiagnostik steht für den Prozess des Durchstrahlens eines Körpers mit Röntgenstrahlen unter Verwendung eines Röntgenstrahlers sowie die Darstellung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hertz — Infobox Scientist name = Heinrich Rudolf Hertz image width = 230px birth date = birth date|1857|2|22|mf=y birth place = Hamburg, Germany residence = Germany nationality = German death date = death date and age|1894|1|1|1857|2|22|mf=y death place …   Wikipedia

  • Heinrich von Herzogenberg — Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg Heinrich Peter Freiherr von Herzogenberg (Picot de Peccaduc) (* 10. Juni 1843 in Graz; † 9. Oktober 1900 in Wiesbaden) war ein österreichischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen-Photoelektronenspektroskopie — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie (kurz Photoemission) beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”