Pietro Tenerani — (* 11. November 1789 in Torano bei Carrara; † 14. Dezember 1869 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Tenerani war in Rom Schüler der Bildhauer Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen. Als Meisterschüler des letzteren war Tenerani an der… … Deutsch Wikipedia
Pietro Tenerani — (Torano, Carrara, Italia, 1789 Roma, Italia, 1868) fue un escultor italiano. Fue discípulo de Canova, el gran escultor neoclasicista, autor de la estatua del general Washington. En 1831 ejecutó un busto de Bolívar vestido de militar por encargo… … Wikipedia Español
Pietro Tenerani — Tombe de Pietro Tenerani,1869, Basilique Sainte Marie des Anges et des Martyrs, Rome … Wikipédia en Français
Tenerani — Pietro Tenerani (* 11. November 1789 in Torano bei Carrara; † 14. Dezember 1869 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Tenerani war in Rom Schüler der Bildhauer Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen. Als Meisterschüler des letzteren war… … Deutsch Wikipedia
Tenerāni — Tenerāni, Pietro, geb. 1796 in Carrara, Bildhauer; ein Schüler von Thorwaldsen; Professor an der Akademie von S. Luca. Werke: Kreuzabnahme in S. Giovanni im Lateran zu Rom; S. Johannes in S. Francesco di Paula in Neapel; S. Benedict in S. Paul zu … Pierer's Universal-Lexikon
Tenerāni — Tenerāni, Pietro, ital. Bildhauer, geb. 11. Nov. 1789 in Torano bei Carrara, gest. 14. Dez. 1869 in Rom, bildete sich in Rom bei Canova und später bei Thorwaldsen, der ihm die Hauptfiguren des Grabmals des Prinzen Eugen von Leuchtenberg zur… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tenerani — Tenerani, Pietro, der hervorragendste ital. Bildhauer der Gegenwart, geb. zu Torano, zuerst Schüler Canovas, folgte dann der Richtung Thorwaldsens, an dessen Werken er mitarbeitete … Herders Conversations-Lexikon
Tenerani — Tenerani, Pietro, italienischer Bildhauer, * Torano (heute zu Carrara) 11. 11. 1789, ✝ Rom 14. 12. 1869; Schüler von A. Canova und Gehilfe von B. Thorvaldsen; schuf in klassizistischem Stil u. a. kirchliche Bildwerke, Grabmäler und… … Universal-Lexikon
Königliche Erzgießerei in München — Die Königliche Erzgießerei in München war ein deutsches Bronzegussunternehmen, welches von 1822 bis 1931 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsform 2 Situierung Verkehrsanbindung 3 Beschäftigte 4 Bedarf … Deutsch Wikipedia
Fonderie royale de Munich — 48°8′53″N 11°33′8″E / 48.14806, 11.55222 La fonderie royale de Munich ( … Wikipédia en Français