UML in a Nutshell

UML in a Nutshell

"UML in a Nutshell" is a book in the O'Reilly Media 'in a nutshell series' which covers an overview of using the Unified Modeling Language (UML). The latest edition of the book, sometimes referred to as the "cat book", was written by Dan Pilone and Neil Pitman and covers UML 2.0. It was published in June 2005.

Editions

* UML in a Nutshell by Sinan Si Alhir 296 pages, 2005; ISBN 1-56592-448-7
* UML 2.0 in a Nutshell by Dan Pilone and Neil Pitman 224 pages, 2005; ISBN 0-596-00795-7

External links

* [http://www.oreilly.com/catalog/umlnut2/ O'Reilly Online catalog: UML 2.0 in a Nutshell]


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • 2005 in books — Books and publishing in 2005.Books published in 2005* 100 People Who Are Screwing Up America (and Al Franken is #37), Bernard Goldberg, current events, ISBN 978 0 06 076128 8 * 100 Minute Bible, Michael Hinton, religion, ISBN 978 09551324 0 7 * …   Wikipedia

  • Dan Pilone — is an author of technical books and articles on UML, Java and Software Development, including: * Head First Software Development (2007) from O Reilly * UML 2.0 Pocket Reference (2006) from O Reilly * UML 2.0 in a Nutshell (2005) from O Reilly *… …   Wikipedia

  • AI winter — See also and An AI Winter is a collapse in the perception of artificial intelligence research. The term was coined by analogy with the relentless spiral of a nuclear winter: a chain reaction of pessimism in the AI community, followed by pessimism …   Wikipedia

  • Comment (computer programming) — For comments in Wikipedia markup, see Help:Wiki markup#Character formatting and WP:COMMENT. An illustration of Java source code with prologue comments indicated in red and inline comments in green. Program code is in blue …   Wikipedia

  • Graphersetzung — Beispiel für Graphersetzungsregel (Optimierung aus dem Compilerbau: Multiplikation mit 2 durch Addition ersetzt) Graphersetzungssysteme dienen der formalen Beschreibung der Veränderung von Graphen. Ein Graphersetzungssystem ist eine Menge M von… …   Deutsch Wikipedia

  • Graphersetzungssystem — Beispiel für Graphersetzungsregel (Optimierung aus dem Compilerbau: Multiplikation mit 2 durch Addition ersetzt) Graphersetzungssysteme dienen der formalen Beschreibung der Veränderung von Graphen. Ein Graphersetzungssystem ist eine Menge M von… …   Deutsch Wikipedia

  • Graphersetzungssysteme — Beispiel für Graphersetzungsregel (Optimierung aus dem Compilerbau: Multiplikation mit 2 durch Addition ersetzt) Graphersetzungssysteme dienen der formalen Beschreibung der Veränderung von Graphen. Ein Graphersetzungssystem ist eine Menge M von… …   Deutsch Wikipedia

  • Graphgrammatik — Beispiel für Graphersetzungsregel (Optimierung aus dem Compilerbau: Multiplikation mit 2 durch Addition ersetzt) Graphersetzungssysteme dienen der formalen Beschreibung der Veränderung von Graphen. Ein Graphersetzungssystem ist eine Menge M von… …   Deutsch Wikipedia

  • Graphtransformation — Beispiel für Graphersetzungsregel (Optimierung aus dem Compilerbau: Multiplikation mit 2 durch Addition ersetzt) Graphersetzungssysteme dienen der formalen Beschreibung der Veränderung von Graphen. Ein Graphersetzungssystem ist eine Menge M von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”