Carl Siegmund Franz Credé
- Carl Siegmund Franz Credé
Carl Siegmund Franz Credé (December 23, 1819 - March 14, 1892) was a German gynecologist and obstetrician who was a native of Berlin. In 1842 he received his doctorate from the University of Berlin. In 1852 he became director of the "Berlin School of Midwives" and chief physician of the maternity division at the Berlin Charité. Later he was appointed professor of obstetrics and director of the maternity hospital in Leipzig. In Berlin and Leipzig, Credé established out-patient gynecology clinics. Credé was father-in-law to gynecologist Christian Gerhard Leopold (1846-1912).
Carl Credé is famous for introducing the use of silver nitrate eyedrops as an antiseptic for the prevention of ophthalmia neonatorum in newborns. He used a 2% silver nitrate solution, and first demonstrated its effectiveness in the early 1880s. During a three-year period, Credé treated 1160 newborns with silver nitrate, and only two infants developed ophthalmia. The silver nitrate solution is sometimes referred to as "Credé's prophylaxis" in medical literature. Later, the solution was diluted to 1% silver nitrate, and became a standard practice in obstetrics.
Credé is also credited for implementing a procedure to hasten delivery of the placenta during the third stage of labor. With Dr. Leopold, he co-authored "Clinical Lectures on Midwifery", which was later translated into English.
References
* [http://www.faqs.org/health/bios/80/Carl-Siegmund-Franz-Cred.html Biography of Carl Siegmund Franz Credé]
Wikimedia Foundation.
2010.
Look at other dictionaries:
Carl Siegmund Franz Credé — (* 23. Dezember 1819 in Berlin; † 14. März 1892 in Leipzig) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Von 1856 bis 1887 leitete Credé die Universitätsfrauenklinik Leipzig. Er gi … Deutsch Wikipedia
Carl Credé — Carl Siegmund Franz Credé Carl Siegmund Franz Credé (* 23. Dezember 1819 in Berlin; † 14. März 1892 in Leipzig) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Er ging in die Medizingeschichte unter anderem durch die Einführung der … Deutsch Wikipedia
Crede — Credé ist der Familienname folgender Personen: Carl Siegmund Franz Credé, (1819 1892), Gynäkologe nach ihm benannt, die Credé Prophylaxe bei Neugeborenen nach ihm benannt, der Credé Handgriff, zu Expression der Plazenta Folgende Unternehmen… … Deutsch Wikipedia
Credé — ist der Familienname folgender Personen: Benno Credé (Karl Cecil Benno Credé; 1847–1929), deutscher Chirurg und Generalarzt Carl Siegmund Franz Credé, (1819 1892), Gynäkologe nach ihm benannt, die Credé Prophylaxe bei Neugeborenen nach ihm… … Deutsch Wikipedia
Crede-Prophylaxe — Die Credé Prophylaxe, eigentlich Credésche Augenprophylaxe, war die vorbeugende Behandlung von Neugeborenen mit Augentropfen einer 1%ige Silbernitratlösung. Diese war nicht nur schmerzhaft, sondern auch reizend für Konjunktiva und Hornhaut. Als… … Deutsch Wikipedia
Credé-Handgriff — Der Credé Handgriff (auch Handgriff nach Credé oder Credéscher Handgriff) ist eine geburtshilfliche Technik. Sie wurde 1856 in Leipzig von Carl Siegmund Franz Credé, einem deutschen Gynäkologen, erstmals beschrieben und nach ihm benannt. Mit… … Deutsch Wikipedia
Credé-Prophylaxe — Die Credé Prophylaxe, eigentlich Credésche Augenprophylaxe, war die vorbeugende Behandlung von Neugeborenen mit Augentropfen einer einprozentigen Silbernitratlösung. Diese war nicht nur schmerzhaft, sondern auch reizend für Konjunktiva und… … Deutsch Wikipedia
Benno Credé — Karl Cecil Benno Credé (* 1. September 1847 in Berlin; † März 1929 in Dresden) war ein deutscher Chirurg und Generalarzt. Leben Credé wurde 1847 als Sohn des Gynäkologen Carl Siegmund Franz Credé in Berlin geboren. Er besuchte bis 1865 die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Cr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Triersches Institut — Rahel Amalia Augusta Trier, die Stifterin des Trierschen Instituts Das Triersche Institut war die Hebammenschule der Universität Leipzig. Heute ist die Bezeichnung Namensbestandteil ihrer Nachfolgeeinrichtung, der Klinik und Poliklinik für… … Deutsch Wikipedia