Pauline Lucca — Pauline Lucca, Lithographie von Josef Kriehuber, 1862 Pauline Lucca, gelegentl. auch Pauline Lucka, (* 25. April 1841[1] in Wien; † 28. Februar 1908 in Wien) war eine österreichisch … Deutsch Wikipedia
Lucca (Begriffsklärung) — Lucca bezeichnet eine Stadt in Italien, siehe Lucca ein italienisches Herzogtum, siehe Herzogtum Lucca den Nachnamen folgender Personen: Yargo De Lucca (1925–2008), kanadischer Künstler Pauline Lucca (1841–1908), österreichische Opernsängerin … Deutsch Wikipedia
Lucca-Augen — sind mit Tatar, Kaviar und Austern belegte Toastbrotscheiben. Erfunden wurden sie von einem Küchenchef des Berliner Hotels Kempinski zu Ehren der 1842 geborenen Pauline Lucca, einer Schülerin von Giacomo Meyerbeer. Zur Zubereitung wird aus rohem … Deutsch Wikipedia
Lucca-Augen (Gebäck) — Lucca Augen sind ringförmige Gebäckstücke aus Brandteig (Spritzkuchen) mit Füllung und Glasur. Benannt sind sie nach der Sängerin Pauline Lucca. Die Spritzkuchen werden waagerecht aufgeschnitten und je nach Rezept mit einer süßen Creme gefüllt… … Deutsch Wikipedia
LUCCA, PAULINE — (1841–1908), singer. Born in Vienna, she was the daughter of Koppelman Lucka, who had been baptized in 1834. In 1861 giacomo meyerbeer recommended her for permanent engagement at the Berlin Opera, where she remained until 1872, also undertaking… … Encyclopedia of Judaism
Lucca [4] — Lucca, Pauline, Opernsängerin, geb. 25. April 1841 in Wien, erhielt daselbst von R. Leroy ihre künstlerische Ausbildung und trat, 16 Jahre alt, als Choristin bei der Hofoper ein. 1859 ging sie an die Bühne nach Olmütz, 1860 nach Prag, und ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lucca [2] — Lucca, Pauline, dramat. Sängerin, geb. 25. April 1841 in Wien, 1861 72 an der Königl. Oper in Berlin, seitdem gastierend, 1865 vermählt mit Baron von Rhade, in zweiter Ehe 1873 mit dem Major a. D. Emil von Wallhofen (gest. 1. Nov. 1899) … Kleines Konversations-Lexikon
Лукка Паулина — (Pauline Lucca, по мужу баронесса Раден) знаменитая певица, род. в 1841 г. в Вене. Дебютировала 16 лет в Ольмютце, потом пела в Праге, Берлине, Лондоне, Вене, Нью Йорке и др. городах. Одаренная замечательно красивом голосом (сопрано), Л.… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Ferenc List — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des … Deutsch Wikipedia
Ferenc Liszt — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des … Deutsch Wikipedia