Abătos — Abătos, das Grab des Osiris auf der Insel Philä, s.d … Pierer's Universal-Lexikon
Abatos — Abatos, d.h. nicht zu betretender Ort; 1. das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä; 2. Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus; 3. der Chor in den griech. Kirchen … Herders Conversations-Lexikon
Abatos — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
ABATOS — I. ABATOS insula Aegypti in palude Memphiticâ; sic dicta, quia inaccessa; lini, et Papyri copiâ olim celeberrima, quibus tum in scribendo usi: cetera inaccessa. Ibi Osiris rex sepultus fuerat. Lucan. l. 10. Hinc, Abaton quam nostra vocat… … Hofmann J. Lexicon universale
Abatos Planum — est la région lisse à la couleur sombre jouxtant la calotte polaire australe à droite de cette image. Géographie et géologie Coordonnées … Wikipédia en Français
Abatos (Insel) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
HMS Abatos — was a Royal Navy Shore establishment responsible for the planning of PLUTO [Hampshire and D Day. Martin Doughty. ISBN 1 85741 047 5] , the undersea pipeline that supplied the allied troops with fuel during the liberation of Europe in 1944, after… … Wikipedia
PETRA Abatos — qpud Lucan. l. 10. v. 323. Hinc Abatos, quam nostra vocat veneranda vetustas, Petra patens, primos sensit percussa tumultus. Quibus verbis expresit locum Senecae Natural. Quaestion. l. 4. c. 2. Exiguô ab hac (i. e. insul. Phibis) spatiô petra… … Hofmann J. Lexicon universale
Triton (lune) — Pour les articles homonymes, voir Triton. Triton Mosaïque de vues de Triton par Voyager 2 le … Wikipédia en Français
Zin Maculae — vues par Voyager 2 le 25 août 1989[1]. Le plus grand cratère visible à droite est … Wikipédia en Français