Monika Pflug

Monika Pflug
Medal record
Competitor for  West Germany
Women's speed skating
Olympic Games
Gold 1972 Sapporo 1,000 m
World Championships
Gold 1972 Eskilstuna Allround
Bronze 1973 Oslo Allround
Bronze 1974 Innsbruck Allround
Bronze 1982 Alkmaar Allround

Monika Pflug (born 1 March 1954), also known as Monika Holzner-Pflug and Monika Gawenus-Pflug, is a former speed skater from Germany. She was born in Munich and competed for West Germany.

Pflug's talent for speed skating was discovered in 1968 and the very next year, she already became Junior National Champion. In 1970, she set a national record on the 1,000 m and in 1971, she became National Sprint Champion. The next year, 1972, was her best year; she first became National Allround Champion, then, one month later, she won gold on the 1,000 m at the 1972 Winter Olympics of Sapporo, and two weeks after that, she became World Sprint Champion.

After getting married, Plug started competing as Monika Holzner-Pflug in the 1974-1975 season. The marriage was short-lived, however, and after her divorce she competed as Monika Pflug again. In 1984, Pflug got married to fellow speed skater Fritz Gawenus, a multiple National Champion. From then on, she competed as Monika Gawenus-Pflug.

Pflug would compete in a total of five Winter Olympics between 1972 and 1988, but did not win any more Olympic medals. At the World Sprint Championships, she won three more medals, all bronze, in 1973, 1974, and 1982. She interrupted her speed skating career for a while to become a mother. Pflug ended her speed skating career abruptly in 1988 after a new personal and national record on the 500m in an otherwise very disappointing season. By that time, she had gathered 16 national titles and had skated a national record 65 times.

Medals

An overview of medals won by Pflug at important championships she participated in, listing the years in which she won each:

Championships Gold medal Silver medal Bronze medal
Winter Olympics 1972 (1,000 m)
World Allround
World Sprint 1972 1973
1974
1982
World Cup
European Allround
West German Allround 1971
1972
1973
1974
1975
1976
1981
1982
West German Sprint 1975
1979
1981
1982
1983
1984
1986
1987

World records

Over the course of her career, Pflug skated one world record:

Event Result Date Venue
Sprint combination 183.085 27 February 1972 Eskilstuna

Personal records

To put these personal records in perspective, the column WR lists the official world records on the dates that Pflug skated her personal records.

Event Result Date Venue WR
500 m 40.53 22 February 1988 Calgary 39.39
1,000 m 1:23.47 30 December 1983 Inzell 1:19.31
1,500 m 2:11.26 6 March 1986 Inzell 2:03.34
3,000 m 4:54.49 26 February 1981 Inzell 4:31.00
Mini combination 178.959 26 February 1981 Inzell 171.149
Sprint combination 166.575 23 February 1986 Karuizawa 161.120

References


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Monika Pflug — (* 1. März 1954 in München) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin und fünffache Teilnehmerin an Olympischen Winterspielen. Sie gewann bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo als 17 Jährige überraschend die Goldmedaille im… …   Deutsch Wikipedia

  • Monika Holzner-Pflug — Monika Pflug (* 1. März 1954 in München) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin. Sie gewann 1972 bei den Olympischen Spielen in Sapporo als 17 Jährige überraschend die Goldmedaille im Eisschnelllauf über 1000 Meter und war damit bis 1990… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflug (Begriffsklärung) — Pflug steht für: ein landwirtschaftliches Gerät, siehe Pflug ein Gerät zum Schneeräumen, siehe Schneepflug eine Bremstechnik beim Skifahren, siehe Schwung (Ski) ein Dorf in Sachsen, siehe Pflug (Kohren Sahlis) ein altes Flächenmaß, siehe Pflug… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1985/86 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die vom 23. November 1985 bis zum 9. März 1986 stattgefundene Saison war der erste offizielle Weltcup der ISU. Hierfür standen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1986/87 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 29. November 1986 und endete am 15. März 1987. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1973 — Die 4. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 3. bis 4. Februar im norwegischen Oslo (Valle Hovin Kunsteisbahn) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1974 — Die 5. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 16. bis 17. Februar 1974 im österreichischen Innsbruck ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft — Die Liste der Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft führt alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Sprint auf.[1] 1970 wurde erstmals von der Internationale Eislaufunion (ISU) ein Sprint Mehrkampf unter dem …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1972 — Die 3. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 26. bis 27. Februar im schwedischen Eskilstuna ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf 500 Met …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”