Ortmann — is a central German family name, which in the Middle Ages stood for the job called ortman. This was an arbiter who decided in situations where there is a stalemate. Ortmann is the surname of the following persons: Arnold Edward Ortmann… … Wikipedia
Günther Schwerkolt — Günther Hans Schwerkolt[1] (* 12. März 1907 in Berlin Neukölln; † unbekannt[2]) war ein deutscher Schauspieler, Autor, Komponist, Kabarettist und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Champions olympiques allemands — Liste des sportifs allemands (par sport et par chronologie) médaillés d or lors des Jeux olympiques d été et d hiver, à titre individuel ou par équipe, de 1896 à 2008. Sommaire 1 Jeux olympiques d été 1.1 Athlétisme … Wikipédia en Français
Handball-Weltmeisterschaft 1938 — Austragungsort Germany 1933 Deutsches Reich Anzahl Teilnehmer 4 Endrundenteilnehmer … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Deutschland) — GER … Deutsch Wikipedia
Handball at the 1936 Summer Olympics — Field handball at the 1936 Summer Olympics was the first appearance of the sport at the Olympics. It was contested by six teams. The six teams were split into two groups of three. Each team played the other two teams in its group once. The top… … Wikipedia
Germany at the 1936 Summer Olympics — Infobox Olympics Germany flagcaption=Flag of Germany in 1936 games=1936 Summer competitors= sports= flagbearer=Hans Fritsch gold=33 silver=26 bronze=30 total=89 rank=1Nazi Germany was the host nation and top medal recipient for the 1936 Summer… … Wikipedia
Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt — Titelseite der ersten deutschen Ausgabe von 1904. Gegenseitige Hilfe in der Tier und Menschenwelt (en. Originaltitel: Mutual Aid: A factor of evolution) ist ein 1902 erschienenes Buch von Peter Kropotkin. Die Thesen herkömmlicher… … Deutsch Wikipedia
Organisationssoziologie — Die Organisationssoziologie ist eine Teildisziplin der Soziologie, die sich der empirischen Erforschung und theoretischen Analyse der Formen, Strukturen und internen Prozesse von Organisationen sowie ihren Interaktionen mit der gesellschaftlichen … Deutsch Wikipedia
Strukturationstheorie — Die Strukturationstheorie, auch als Theorie der Strukturierung bezeichnet, wurde durch den britischen Soziologen Anthony Giddens in seinem 1984 erschienenen Buch The Constitution of Society formuliert. Diese Theorie stellt eine Grundlagentheorie… … Deutsch Wikipedia