Kork — Kork, im wissenschaftlichen Sinne eine unter der Oberhaut entstehende und dieselbe nach deren Abfall vertretende Gewebeform (Außenrinde) aller dikotylen und gymnospermen Holzgewächse, deren Zellen regelmäßig radial angeordnet sind und durch… … Lexikon der gesamten Technik
Kork — [kɔrk], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> aus der Rinde der Korkeiche gewonnenes, braunes, sehr leichtes Material: ein Bodenbelag aus Kork. 2. (landsch.) Korken: den Kork aus der Flasche ziehen. Syn.: ↑ Pfropfen, ↑ Stöpsel. * * * Kọrk 〈m. 1〉… … Universal-Lexikon
Kork — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Bezeugt als Bezeichnung für das Material (Rinde der Korkeiche); später (Ende 17. Jh.) für den Flaschenstöpsel aus Kork. Wohl über nndl. kurk, kork entlehnt aus span. corcho, das auf l. cortex m./f. Rinde , speziell… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Kork — Kork: Das Wort bezeichnet zunächst die Rinde der Korkeiche, die alle 9 Jahre in Platten vom Stamm geschält und für verschiedene Zwecke verwendet wird. Im speziellen Sinn meint »Kork« den aus der Rinde der Korkeiche hergestellten Flaschenstöpsel,… … Das Herkunftswörterbuch
Kork [1] — Kork (lat. Suber), ein Dauergewebe der Pflanzen, dessen Aufgabe es ist, die darunter liegenden Schichten vor zu großer Wasserverdunstung sowie vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Querschnitt durch die Rinde eines jährigen Zweiges von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
kork — kȍrk m <N mn kòrkovi> DEFINICIJA reg. čep od pluta kojim se zatvara boca; pampur, šuvar, tap ETIMOLOGIJA njem. Kork ← šp. corcho … Hrvatski jezični portal
kork — sb., en, i sms. kork , fx korkgulv … Dansk ordbog
Kork [1] — Kork, eine sehr elastische Zellgewebmasse an saftigen Früchten, bes. aber vom zweiten Jahre aa der Rinde der Bäume, wie bei der Korkeiche (Quercus suber, s. Eiche f). Zuweilen sammelt sich nämlich in den Epidermiszellen eine gelbliche, granulös… … Pierer's Universal-Lexikon
Kork [2] — Kork, 1) Bezirksamt im badischen Mittelrheinkreise; 1, 5 QM., 12,000 Ew.; 2) Dorf hier an der Zweigbahn von Appenweier nach Kehl (Strasburg), Kupferhammer, Essigfabrik, Bienenzucht; 1260 Ew. Hier 26. Juni 1796 Sieg der Franzosen unter Beauvais… … Pierer's Universal-Lexikon
Kork [2] — Kork, Flecken im bad. Kreis Offenburg, Amt Kehl, unweit der Kinzig und an der Staatsbahnlinie Appenweier Kehl, hat eine evang. Kirche, eine Heil und Pflegeanstalt für Epileptische, Tabak und Hanfbau und (1900) 1213 Einw. K. gehörte früher zum… … Meyers Großes Konversations-Lexikon