Supplementum Epigraphicum Graecum

Supplementum Epigraphicum Graecum

"Supplementum Epigraphicum Graecum" (SEG) is an annual publication (published by J.C. Gieben, Amsterdam, Netherlands until his death in 2006, now published by Brill) collecting bibliography and summaries of Greek inscriptions published in the previous year; new inscriptions have full Greek text and critical apparatus. The brief covers the entire Greek world, although material later than the 8th century A.D. is not included. Each issue contains the harvest of a single year; for example, the issue of "SEG" published in 2005 contained all inscriptions published in 2001.

History

"SEG" was founded in 1923 by the Dutch scholar J. J. E. Hondius. Twelve volumes were published between 1923 and 1950, and a further thirteen volumes by A. G. Woodhead between 1951 and 1971. There was then a hiatus until 1978 when the publication was revived by Henk W. Pleket and Ronald S. Stroud, who modernised "SEG" and created the publication that still persists today.

The current editors of "SEG" are: Angelos Chaniotis, Thomas Corsten, Ronald S. Stroud, and Johan H. M. Strubbe.

See also

* Epigraphy
* Leiden Conventions
* Corpus Inscriptionum Latinarum
* Inscriptiones Graecae
* Bulletin Epigraphique
* L'Année Epigraphique

External links

* [http://www.history.leidenuniv.nl/seg SEG Home Page at Leiden]


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Supplementum epigraphicum Graecum — Das Supplementum epigraphicum Graecum ist eine in Jahresbänden erscheinende Sammlung neu publizierter antiker griechischer Inschriften. Es wurde 1923 von J. J. E. Hondius begründet und in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Epigraphikern… …   Deutsch Wikipedia

  • Supplementum Epigraphicum Graecum — Das Supplementum Epigraphicum Graecum (abgekürzt SEG) ist eine in Jahresbänden erscheinende Sammlung neu publizierter antiker griechischer Inschriften. Es wurde 1923 von J. J. E. Hondius begründet und in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Meilichios — Weihrelief an Zeus Meilichios aus Piräus. Inschrift: [Κριτο]βόλη Διὶ Μειλιχίῳ ([Krito]boule an Zeus Meilichios) Meilichios (griechisch Μειλίχιος, „freundlich“, „gewogen“) ist ein Epitheton mehrerer griechischer Götter, insbesondere des Zeus …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden Conventions — The Leiden Conventions are an established set of rules, symbols, and brackets used to indicate the condition of an epigraphic or papyrological text in a modern edition. In previous centuries of classical scholarship, scholars who published texts… …   Wikipedia

  • Antinous — Antinoosbüste aus der Villa Hadriana in Tivoli. Heute im Louvre. Antinoos (Ἀντίνοος, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Epigrafie — Noreia Weihestein über dem Kirchenportal auf dem Ulrichsberg, Kärnten Die Epigraphik bzw. Epigrafik („Inschriftenkunde“, von altgriechisch ἐπιγραφή epigraphē „Inschrift, Aufschrift“) ist eine historische Hilfsw …   Deutsch Wikipedia

  • Epigrafik — Noreia Weihestein über dem Kirchenportal auf dem Ulrichsberg, Kärnten Die Epigraphik bzw. Epigrafik („Inschriftenkunde“, von altgriechisch ἐπιγραφή epigraphē „Inschrift, Aufschrift“) ist eine historische Hilfsw …   Deutsch Wikipedia

  • Epigraphie — Noreia Weihestein über dem Kirchenportal auf dem Ulrichsberg, Kärnten Die Epigraphik bzw. Epigrafik („Inschriftenkunde“, von altgriechisch ἐπιγραφή epigraphē „Inschrift, Aufschrift“) ist eine historische Hilfsw …   Deutsch Wikipedia

  • Epigraphiker — Noreia Weihestein über dem Kirchenportal auf dem Ulrichsberg, Kärnten Die Epigraphik bzw. Epigrafik („Inschriftenkunde“, von altgriechisch ἐπιγραφή epigraphē „Inschrift, Aufschrift“) ist eine historische Hilfsw …   Deutsch Wikipedia

  • Eprius — Titus Clodius Eprius Marcellus (* in Capua; † 79) war ein römischer Politiker. Leben Eprius stammte aus einer unbedeutenden Familie aus Capua, war also ein Emporkömmling (homo novus). Er kam wohl unter Claudius in den Senat. Im Jahr 48 war er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”