Joachim Wach

Joachim Wach

Infobox academic
name = Joachim Wach
box_width =


image_width =
caption =
birth_date = birth date|1898|1|25
birth_place =
death_date = death date|1955|8|27
death_place =
residence =
citizenship = flagicon|USA United States
nationality = German
ethnicity =
field = History of Religions
work_institutions = University of Chicago Divinity School
Brown University
University of Leipzig
alma_mater =
doctoral_advisor =
doctoral_students = Joseph Kitagawa
Charles Long
known_for = theory of religion
influences = Gerardus van der Leeuw
Rudolph Otto
influenced = Mircea Eliade
Kees Bolle
Charles Long
prizes =
religion = Episcopalian
Lutheran
footnotes =

Joachim Ernst Adolphe Felix Wach (January 25, 1898 – August 27, 1955) was a German religious scholar from Chemnitz, Kingdom of Saxony, who emphasised a distinction between the history of religion and the philosophy of religion.

He was descended on both sides from the famous Mendelsohn family, both the philosopher Moses Mendelsohn and the composer Felix Mendelsohn Bartholdy. He shared the latter's love of music and was said to have inherited some important papers and relics of his ancestor. After schooling in Dresden, he enlisted in the German army in 1916, where he served as a cavalry officer. After WWI, he studied at the Universities of Munich, Berlin, Freiburg, and Leipzig, where he received his Doctor of Philosophy degree in 1922. He taught at Leipzig University. His "Habilitationsschrift", entitled "Religionswissenschaft", is widely considered a landmark document in the field of the History of Religions.

Though his family had long since converted from Judaism to Christianity, he was nonetheless driven out of his teaching post by the Nazis in the early 1930s. He was able to emigrate to the United States, where he took up a post at Brown University, first as Visiting Professor of Biblical Literature (1935–1939) and then as Associate Professor (1939–1946). Raised as a Lutheran, he became an Episcopalian shortly after coming to the United States. He was granted United States citizenship in 1946. He taught at the University of Chicago Divinity School from 1945 to 1955, becoming the chair of the History of Religions area, which had just been moved to the Divinity School from its earlier home in the Division of the Humanities. In his lectures and his writings, he emphasized a comprehensive study of religion, focusing on a) religious experience, b) religious praxis, and c) religious communities.

According to the University of Chicago Archives, used the methods of the social sciences to better understand religious thought. Developing the field known as the Sociology of Religion, he maintained that the founder of a new religion experienced a revelation illuminating the way the world worked. He then began to acquire disciples who became a closely knit circle directed towards the founder with whom they each had intimate contact. The solidarity of this relationship bound the disciples together, and differentiated them from other forms of social organization. Membership in the group required a break with past life and its everyday pursuits in order to focus on the new knowledge to the extent that ties of family and kinship would be relaxed or severed.

He died unexpectedly of a heart attack (though he had had a history of heart trouble) on August 27, 1955 in Locarno, Switzerland.

Writings

*"Der Erlösungsgedanke und seine deutung" (1922)
*"Das Verstehen: Grundzüge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahrhundert" (3 vols, 1926–1933)
*"Religionswissenschaft: Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung" (1924)
*"Meister und Jünger : zwei religionssoziologische Betrachtungen" (1924)
*"Sociology of Religion" (1947)
*"Types of Religious Experience: Christian and Non-Christian" (1951)
*"The Comparative Study of Religions" (posthumous, 1958)
*"Understanding and Believing: Essays" (1968)
*"Introduction to the History of Religions" (1988: English translation of "Religionswissenschaft")

References

Joseph Kitagawa, "Gibt es ein Verstehen fremder Religionen? Mit einer Biographie Joachim Wachs und einer vollständigen Bibliographie seiner Werke" (1963)
Richard Scheimann, "Wach's theory of the science of religion" (1963)
Charles M. Wood," Theory and religious understanding : a critique of the hermeneutics of Joachim Wach" (1975)
Rainer Flasche, "Die Religionswissenschaft Joachim Wachs" (1977)

Joachim Wach (1898-1955) forderte 1924 in seiner Habilitationsschrift die Emanzipation der Religionswissenschaft von den "Mutterwissenschaften" (Religions-) Philosophie, Philologie, Religionsgeschichte, Theologie und Ethnologie und begründete ihre Eigenständigkeit als empirisch-deskriptive, nicht normative Disziplin. Zugleich wies er der Religionswissenschaft zwei Arbeitsweisen zu. Die historische Religionswissenschaft, die sich mit der Geschichte und Entwicklung der Religionen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart beschäftigt (diachrone Vorgehensweise), sowie die systematische Religionswissenschaft, die die Aufgabe hat, Begriffe und Kategorien zu bilden und ähnliche Phänomene verschiedener Religionen miteinander zu vergleichen (synchrone Vorgehensweise). Während sich diese Zweiteilung in zwei Hauptaufgabengebiete weitgehend durchgesetzt hat, ist die Abgrenzung zwischen Theologie und Philosophie einerseits und Religionswissenschaft andererseits bis in die Gegenwart hinein Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses.

J. Walch

Nachdem in der Anfangszeit religionsphilosophische und historisch-philologische Fragestellungen Hauptgegenstände der Religionswissenschaft waren, rückten in der "Religionsphänomenologie" systematisch-vergleichende Fragestellungen von 1920 bis Mitte der 60er Jahre in den Vordergrund. Sie wurde vornehmlich von Religionswissenschaftlern mit theologischem Hintergrund betrieben (Nathan Söderblom, Rudolf Otto, Gerardus van der Leeuw, Friedrich Heiler, Gustav Mensching) und war dadurch geprägt, dass man das Wesen der einen "Ur-Religion" hinter den verschiedenen "Erscheinungsformen der Religion" zu entdecken versuchte (vgl. Friedrich Heiler: Erscheinungsformen und Wesen der Religion, Stuttgart 1961) und meinte mit Begriffen wie z. B. "Das Heilige", "Das Numinose", "Die Macht" eine Terminologie gefunden zu haben, die alle Religionen umfassend beschreiben kann.

Gegen diesen wissenschaftlichen Ansatz erhob sich seit den 60er Jahren starke Kritik, die auch heute noch den wissenschaftlichen Diskurs bestimmt. Man wirft der Religionsphänomenologie vor, dass ihre Begriffe und Kategorien oft nicht dem Selbstverständnis der Religionen gerecht wurden und dass die Kategorien westlich-christlich geprägt waren. Man lehnt den Entwicklungsgedanken ab, dass es so etwas wie eine "Ur-Religion" gegeben hätte, die allen Religionen zugrunde liegt. Man lehnt die Wertungen ab, die mit dem Entwicklungsgedanken bei den Religionsphänomenologen oftmals verbunden waren ("Primitive Religionen" - "Hochreligionen") und die andere Religionen oftmals nur zu Vorstufen und Durchgangsstadien zum Christentum reduzierten. Nicht zuletzt kritisiert man, dass die substantialistischen Definitionen dessen, was Religion ist, nicht tragfähig sind und dass die Einbeziehung der eigenen religiösen Erfahrung den Blick auf die Religionen nicht eröffnet, sondern verstellt.


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Joachim Wach — (* 25. Januar 1898 in Chemnitz; † 27. August 1955 in Orselina), ein Urenkel Felix Mendelssohn Bartholdys, war ein deutscher beziehungsweise US amerikanischer Religionswissenschaftler und Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Studium 2 Lehrtätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Wach — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Wach (1843–1926), deutscher Rechtswissenschaftler, Vater von Felix Wach Aloys Wach (1892–1940), österreichischer Maler und Graphiker Felix Wach (1871–1943), deutscher Amtshauptmann und Geheimrat,… …   Deutsch Wikipedia

  • wach — aufleben; munter werden; erwachen * * * wach [vax] <Adj.>: a) nicht mehr schlafend, nicht mehr schläfrig: ich war heute schon früh wach; um 7 Uhr wurde er wach (erwachte er). Syn.: ausgeschlafen, ↑ munter. Zus.: hellwach, überwach. b) von… …   Universal-Lexikon

  • Wach, Joachim — ▪ German American theologian born Jan. 25, 1898, Chemnitz, Ger. died Aug. 27, 1955, Orselina, Switz.       Protestant theologian and one of the foremost scholars in the modern study of religion.       As a professor of the history of religion at… …   Universalium

  • Villa Wach — Villa Wach, Südseite mit Terrassensubstruktion Die Villa Wach, vorher auch Villa Göschen und Haus Metzsch, war ein Herrenhaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 62. Namensgebender Besitzer war der sächsische… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Wach — Die Villa Wach, vorher auch Villa Göschen, war ein Herrenhaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 62. Namensgebender Besitzer war der sächsische Amtshauptmann und Geheimrat Felix Wach. Heute ist in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Wach — (Pastell von Anton Klamroth, Leipzig 1907) Adolf Wach (* 11. September 1843 in Culm an der Weichsel; † 4. April 1926 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Schoeps — (* 30. Januar 1909 in Berlin; † 8. Juli 1980 in Erlangen) war ein deutsch jüdischer Religionshistoriker und Religionsphilosoph. Er war ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Religions und Geistesgeschichte der Universität Erlangen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim von Zieten — Hans Joachim von Zieten, seltener auch Ziethen, genannt Zieten aus dem Busch, (* 14. Mai 1699 in Wustrau; † 26. Januar 1786 in Berlin) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter König …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim von Ziethen — Hans Joachim von Zieten in der Revuegala des Husarenregiments H 2 Hans Joachim von Zieten, seltener auch Ziethen, genannt Zieten aus dem Busch, (* 14. Mai 1699 in Wustrau bei Neuruppin; † 26. Januar 1786 in Berlin) war e …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”