Aglibol — (Streitwagen des Baal) ist der Name eines semitischen Gottes, der besonders in Palmyra zusammen mit Malakbel verehrt wurde. Beide werden sie manchmal als die heiligen Brüder bezeichnet, wobei Aglibol im Rang über Malakbel stand. Tempel des… … Deutsch Wikipedia
Aglibol — Tríada de divinidades de Palmira: el dios lunar Aglibol, el dios supremo Baalshamin y el dios solar Malakbel, siglo I. Encontrado cerca de Bir Wereb, Wadi Miyah, Siria, Museo del Louvre. Aglibol fue una dei mmjdad lunar en la antigua ciudad Siria … Wikipedia Español
Malakbel — Trias des Baalschamin (Mitte). Links Aglibol, rechts Malakbel, beide mit Nimbus, Baalschamin mit Bart und calathus auf dem Kopf. Alle drei tragen Militärkleidung. Kalkstein, 56 × 69 Zentimeter. Um 50 n. Chr. Fundort: Bir Wereb im Wadi Miyah nahe… … Deutsch Wikipedia
Jarhibol — Relief, das Baal (in der Mitte), Aglibol und Jarhibol zeigt Jarhibol, auch Iarhibol oder Yarhibol (IAR hi bol) war ein palmyrenischer Sonnengott. Jarhibol bedeutet Bote des Baʾal. Mit dem letzteren und Aglibol formte er eine machtvolle Triade. In … Deutsch Wikipedia
Jarchibol — (yrḥbwl Yarḥibol) war der Schutzgott der Quelle Efca in Palmyra. Er gab Orakel und trug den Titel Gad der Quelle , wobei Gad „Herr“ oder „Schutzmacht“ bedeutet.[1] In Dura Europos ist ihm ein inschriftlich belegter Tempel gewidmet. Jarchibol… … Deutsch Wikipedia
Malakbel — Tríada de divinidades de Palmira: el dios lunar Aglibol, el dios supremo Baalshamin y el dios solar Malakbel, siglo I. Encontrado cerca de Bir Wereb, Wadi Miyah, Siria, Museo del Louvre. Malakbel fue una deidad solar en la antigua ciudad… … Wikipedia Español
Malakbel — Palmyrene deities: from left to right: the lunar god Aglibôl, the supreme god Beelshamên, the sun god Malakbêl. 1st century CE slab, found near Bir Wereb, Wadi Miyah, Syria, Louvre Museum. Malakbêl was a sun deity of the city of Palmyra in pre… … Wikipedia
Al-Lat — al Lāt (arabisch اللات, DMG al Lāt ‚(die) Göttin‘) ist eine vorislamische Göttin der Araber und bereits von Herodot (I,131) als Alilat (Άλιλάτ) bezeugt, die mit Urania verglichen wurde. Ihr Kult ist seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. in… … Deutsch Wikipedia
Palmyre — Site de Palmyre * Patrimoine mondial de l UNESCO … Wikipédia en Français
Palmyra — /pal muy reuh/, n. an ancient city in central Syria, NE of Damascus: reputedly built by Solomon. Biblical name, Tadmor. * * * biblical Tadmor Ancient city, Syria, northeast of Damascus, at the modern city of Tadmur. Said to have been built by… … Universalium