André Lotterer — en 2011 Date de naissance 19 novembre 1981 (1981 11 19) (29 ans) Lieu de naissance … Wikipédia en Français
André Lotterer — Lotterer in der Super GT 2010 André Lotterer (* 19. November 1981 in Duisburg) ist ein deutscher Automobilrennfahrer. Er fährt seit 2003 in der Formel Nippon und wurde dort 2011 Meister. 2011 gewann er das 24 Stunden Rennen vo … Deutsch Wikipedia
Andre Lotterer — André Lotterer (* 19. November 1981 in Duisburg) ist ein deutscher Rennfahrer. Lotterer fuhr von 1989 bis 1994 nationale Kartrennen in Belgien, Holland und Deutschland. In diesem Zeitraum gewann er 2 mal die belgische 60cc Klasse der Minikarts… … Deutsch Wikipedia
Lotterer — ist der Familienname folgender Personen: André Lotterer (* 1981), deutscher Autorennfahrer Gustav Lotterer (1906–1987), deutscher Komponist, Arrangeur und Dirigent Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh … Deutsch Wikipedia
André Lagache — (né le 21 janvier 1885, décédé le 2 octobre 1938) est un ingénieur et un pilote de course automobile français. Il meurt accidentellement à 53 ans, en essayant un tracteur de sa firme devant les chefs de l armée à Satory. Il a… … Wikipédia en Français
André Rossignol — Pour l’article homonyme, voir André Rossignol (escrime). André Rossignol Pas d image ? Importez une image. Nationalité … Wikipédia en Français
Swift Engineering — André Lotterer sur la FN09 en 2010 … Wikipédia en Français
24 часа Ле-Мана 2011 — 24 часа Ле Мана 2011 Описание этапа … Википедия
Formel-Nippon-Saison 2010 — Die Formel Nippon Saison 2010 war die 24. Saison der Formel Nippon. Sie umfasste insgesamt sieben Rennwochenenden. Die Saison begann am 18. April 2010 und endete am 7. November 2010 in Suzuka. João Paulo de Oliveira entschied die Fahrerwertung… … Deutsch Wikipedia
Formel-Nippon-Saison 2011 — Die Formel Nippon Saison 2011 war die 25. Saison der Formel Nippon. Sie umfasste insgesamt sieben Rennwochenenden. Die Saison begann am 15. Mai und endete am 6. November in Suzuka. Inhaltsverzeichnis 1 Starterfeld 1.1 Änderungen bei den Fahrern 2 … Deutsch Wikipedia