Wilhelm Kling

Wilhelm Kling

Wilhelm Kling (born 7 February 1902 in Bammental; died 17 November 1973 in Berlin) was a Communist Party of Germany (KPD) functionary, and later an associate in the Politburo of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Germany (SED) in East Germany.

Kling completed his training as a salesman in 1916-1921, and was an employee in Dortmund until 1924. He worked for various building companies until 1928, was unemployed until 1929, and was the editor of the newspaper "Berlin am Morgen" between 1929 and 1933.

From 1922 to 1924, Kling was a member of the Association for Defence against Anti-Semitism in Germany ("Verein zur Abwehr des Antisemitismus in Deutschland"). As of 1923, he was active in various capacities for the KPD in the subdistrict ("Unterbezirk") of Dortmund, and later in the subdistrict of Berlin.

From March 1933, after Adolf Hitler and the Nazis had taken power, he was unlawfully engaged in the KPD's information service, which led to his arrest in July 1935. In October 1936, he was sentenced to six years in labour prison {"Zuchthaus") in the "Volksgerichtshof's" last public proceedings. Until 1945, he was imprisoned in, among other places, Plötzensee Prison in Berlin, Brandenburg-Görden and Bayreuth, as well as in Aschendorfer Moor, Sachsenhausen and Mauthausen concentration camps.

In 1945-1946, he joined the KPD-SED in Berlin and was a colleague in the SED Central Committee. As leader of the subdivision known as "Functionaries in State and Commerce", he was instrumental in the expropriation of business and war crimes enterprises. Between 1953 and 1961, he was the acting director of the German Economic Institute ("Deutsches Wirtschaftsinstitut"), and after that, until 1969, an associate of the Agitation Commission at the SED Central Committee's Politburo.

Kling received the "Vaterländischer Verdienstorden" ("Fatherland Order of Merit") i 1965, and the "Karl-Marx-Orden" in 1967, both East German honours.

Works

*"Kleine Geschichte der IG Farben, der Großfabrikanten des Todes", Berlin 1957


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Wilhelm Kling — (* 7. Februar 1902 in Bammental; † 17. November 1973 in Berlin) war ein KPD Funktionär und Mitarbeiter im Politbüro des Zentralkomitees des SED in der DDR. Leben Kling absolvierte 1916–1921 eine Ausbildung zum Kaufmann, war bis 1924 Angestellter… …   Deutsch Wikipedia

  • Kling — ist ein Familienname: Adolf Kling (1893–1938), deutscher Politiker (NSDAP) Anja Kling (* 1970), deutsche Schauspielerin Anton Kling (1881–1963), österreichischer Maler Burkhard Kling (* 1962), deutscher Kunsthistoriker Fritz Kling (1879–1941),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kling, Glöckchen, klingelingeling — ist ein deutsches Weihnachtslied aus dem 19. Jahrhundert. Der Text wurde von Karl Enslin (1819–1875) auf eine traditionelle deutsche Volksmelodie geschrieben.[1][2] Anderen Quellen zufolge wurde die Melodie 1884 von Benedikt Widmann (1820–1910)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Müffling genannt Weiß — Wilhelm Freiherr von Müffling genannt Weiß (* 5. März 1817 in Mainz; † 4. März 1860 in Köln) war ein preußischer Major und Vizegouverneur der Festung Mainz. Er ist der Sohn von Wilhelm von Müffling (1778 1858) und dessen zweiter Frau Auguste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhard Kling — (* August 1962 in Gelnhausen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Fachautor sowie Leiter der beiden benachbarten Museen Brüder Grimm Haus Steinau und Museum Steinau in der hessischen Stadt Steinau an der Straße. Daneben ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Enslin — Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (* 21. September 1819 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1875 ebenda) war ein deutscher Schullehrer und Dichter. Viele seiner Gedichte wurden von Philipp Friedrich Silcher und Benedikt Widmann vertont. Werke Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Feber — Der 7. Februar ist der 38. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 327 Tage (in Schaltjahren 328 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuchthaus Brandenburg-Görden — Zuchthaus Brandenburg (1931) Das Zuchthaus Brandenburg Görden befindet sich im Stadtteil Görden der Stadt Brandenburg an der Havel. Es wurde von 1927 bis 1935 als sicherste und modernste Haftanstalt Europas errichtet und war für etwa 1800… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”