- Lydion
A lydion is an ancient form of
ceramic container.
Wikimedia Foundation. 2010.
A lydion is an ancient form of
Wikimedia Foundation. 2010.
Lydion — Ionisch schwarzfiguriges Lydion mit Streifendekor, 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., gefunden in Gela, heute im Museo archeologico regionale di Palermo Das Lydion (altgriechisch λύδιον; Plural Lydia) war eine antike Vasenform. Das Lydion stammte, wie … Deutsch Wikipedia
Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik — Keramik verschiedener Formen und Stile als Grabbeigaben eines Kindergrabes im Archäologischen Nationalmuseum Athen … Deutsch Wikipedia
Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Amphoriskoi — Amphoriskos des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied … Deutsch Wikipedia
Aryballos — Athleten mit Strigilis und Aryballos, Vasenmalerei, 5. Jh. v. Chr. Als Aryballos bezeichnet man ein kleines Gefäß aus der griechischen Antike mit kugeligem Bauch, eng eingezogenem Hals und breitem, flachem Mündungsteller. Aryballoi können einen… … Deutsch Wikipedia
Bauchamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Bauchamphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Bauchlekythos — Lekythos Lekythos ist die Bezeichnung für eine spezielle griechische Vase zur Aufbewahrung von Olivenöl, die insbesondere im 5. Jahrhundert vor Christus als Grabbeigabe diente. Lekythen wurden meistens bemalt (farbig auf weißem Grund). Während… … Deutsch Wikipedia
Blumenvase — chinesische Vase Keramikvasen … Deutsch Wikipedia
Choenkanne — Herakles wirbt um eine Frau, Phlyakenszene, Chous (größere Form der Choe) der Choes Gruppe, um 370/60 v. Chr. Das Choenkännchen, auch Choenkanne, ist eine kleine, gedrungene Kanne mit einer Kleeblattmündung. Das Gefäß aus dem griechischen… … Deutsch Wikipedia