- 912 Maritima
- 912 Maritima
912 Maritima is a
minor planet orbiting theSun .External links
* [http://cfa-www.harvard.edu/iau/lists/NumberedMPs.txt Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets]
Wikimedia Foundation. 2010.
912 Maritima is a
External links
* [http://cfa-www.harvard.edu/iau/lists/NumberedMPs.txt Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets]
Wikimedia Foundation. 2010.
(912) Maritima — est un astéroïde évoluant dans la ceinture principale, découvert le 27 avril 1919 par l astronome allemand Friedrich Karl Arnold Schwassmann depuis l observatoire de Hambourg. Nommé par l astronome Richard Schorr en référence au voyage… … Wikipédia en Français
(912) Maritima — Asteroid (912) Maritima Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,131 AE … Deutsch Wikipedia
912 Маритима — [[Файл:|275px|]] Открытие A Первооткрыватель Фридрих Швассман Дата обнаружения 27 апреля 1919 Альтернативные обозначения … Википедия
Maritima — may refer to: 912 Maritima Alba Maritima (titular see), a Catholic titular see Caesarea Maritima, a city and harbor built by Herod CD Orientación Marítima, a football team based in Arrecife in the autonomous community of the Canary Islands Cupra… … Wikipedia
Maritima — ist: (912) Maritima, ein Asteroid des Hauptgürtels Alba Maritima, ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche in der Antike: eine Stadt in Gallia Narbonensis, das heutige Martigues in Südfrankreich eine Insel vor der Westspitze Siziliens,… … Deutsch Wikipedia
(912) Маритима — 912 Маритима Открытие Первооткрыватель Фридрих Швассман Дата обнаружения 27 апреля 1919 Альтернативные обозначения 1919 FJ; 1930 GA 1930 MO; A911 WB Категория Главное кольцо Орбитальные … Википедия
Maritima (Asteroid) — Asteroid (912) Maritima Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,131 … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 501–1000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia
Arnold Schwassmann — Friedrich Karl Arnold Schwassmann (* 25. März 1870 in Hamburg; † 19. Januar 1964) war ein deutscher Astronom. Schwassmann promovierte nach dem Studium in Leipzig und Berlin 1891 in Göttingen. Er ging 1897 an die neue Heidelberger Sternwarte auf… … Deutsch Wikipedia
Schwassmann — Friedrich Karl Arnold Schwassmann (* 25. März 1870 in Hamburg; † 19. Januar 1964) war ein deutscher Astronom. Schwassmann promovierte nach dem Studium in Leipzig und Berlin 1891 in Göttingen. Er ging 1897 an die neue Heidelberger Sternwarte auf… … Deutsch Wikipedia