August Potthast — (* 13. August 1824 in Höxter; † 13. Februar 1898 in Leobschütz) war ein deutscher Mittelalterhistoriker und Bibliothekar. Er studierte in Paderborn, Münster und Berlin. In Berlin arbeitete er unter Georg Heinrich Pertz bei den Monumenta Germaniae … Deutsch Wikipedia
Potthast — bezeichnet ein Gericht der deutschen Küche, siehe Pfefferpotthast und ist der Name von folgenden Personen August Potthast (1824–1898), Mittelalterhistoriker und Bibliothekar Barbara Potthast (* 1956), deutsche Historikerin Dan Potthast, US… … Deutsch Wikipedia
Potthast — Potthast, August, deutscher Geschichtsforscher, geb. 13. Aug. 1824 in Höxter, gest. 13. Febr. 1898 in Leobschütz, beschäftigte sich wesentlich mit den Geschichtsquellen des Mittelalters und bekleidete 1874–1894 das Amt des Bibliothekars des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Potthast — Pọtt|hast: ↑ Pottharst. * * * I Potthast [zu niederdeutsch pot »Topf« und mittelniederdeutsch harst »Bratfleisch«] der, (e)s/ e, Pfefferpotthast, westfälische Eintopfspezialität, mit Zwiebeln, Suppengrün, Lorbeerblatt, Nelken, Salz und Pfeffer … Universal-Lexikon
13. August — Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 … Deutsch Wikipedia
Karl Heinz Potthast — (* 26. August 1924 in Bielefeld; † 13. Oktober 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker, Pädagoge und evangelischer Bildungstheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Karl August Möbius — Karl August Möbius, Gemälde von Ernst Hildebrand, 1895 Karl August Möbius (* 7. Februar 1825 in Eilenburg; † 26. April 1908 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Ökologe … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pot–Poz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Regesta Pontificum Romanorum — Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde. Unter dem Plural Regesten kann man auch eine… … Deutsch Wikipedia
Regesten — Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde. Unter dem Plural Regesten kann man auch eine… … Deutsch Wikipedia