Tenne — Sf erw. fach. (8. Jh.), mhd. tenne mnf., ahd. tenni n. Stammwort Früh bezeugt als ml. danea (Reichenauer Glossen, 10. Jh., vielleicht niederfränkisch), fläm. den Dreschplatz auf freiem Feld . Vielleicht weiter dazu mndd. denne, ae. denn… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Tenne — Tenne: Die Herkunft des auf den dt. Sprachbereich beschränkten Substantivs (mhd. tenne, ahd. tenni »Dreschplatz«) ist nicht geklärt … Das Herkunftswörterbuch
Tenne — Tenne, 1) ein im freien Felde geebneter u. festgeschlagener Ort, worauf bes. Ölgewächse gedroschen werden; 2) (Dreschtenne), der Platz, auf welchem in der Scheuer (s.d.) gedroschen wird; 3) so v.w. Hausflur; 4) bei Pochwerken so v.w. Fußboden … Pierer's Universal-Lexikon
Tenne [1] — Tenne, s. Scheune … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tenne [2] — Tenne, s. Tigerschlangen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tenne — Tenne, s. Scheune … Kleines Konversations-Lexikon
Tenne — Ten|ne [ tɛnə], die; , n: großer Raum in einem Bauernhaus oder in der Scheune, in dem die Wagen entladen, die Maschinen zum Dreschen aufgestellt werden o. Ä.: die Kinder spielten auf der Tenne. * * * Tẹn|ne 〈f. 19〉 festgestampfter od.… … Universal-Lexikon
Tenne — Historische Malztenne Tenne (in Norddeutschland auch Lohdiele genannt)[1] bezeichnet den befestigten Fußboden einer Scheune, auf dem in früheren Zeiten das Getreide nach der Ernte mit Dreschflegeln gedroschen wurde. Die Tenne besteht häufig aus… … Deutsch Wikipedia
Teňňe — Manat Land: Turkmenistan Unterteilung: 100 Teňňe ISO 4217 Code: TMT Abkürzung: m Wechselkurs: (13. Februar 2009) 1 EUR = 1,3425 … Deutsch Wikipedia
Tenne — Gute Tenne, gute Drescher. Dän.: Hvor en god lo er maa være en god tærsker. (Prov. dan., 388.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon